- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 50 Stunden in 5 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Blended Learning
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- EU/Bund/Land
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die im Unternehmen mit betrieblichem Umweltschutz - speziell Abfallrecht - zu tun haben.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Eine Ausbildung oder Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich sowie Kenntnisse im Umweltrecht werden vorausgesetzt.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Das Abfallrecht ist Bestandteil des umfassenden Umweltrechts und unerlässlich für Mitarbeiter/innen von Abfallerzeugern, -beförderern und -entsorgern.
Der Kurs vermittelt einen ersten Einstieg in die Problematik des Abfallrechtes. Er ermöglicht den Teilnehmern, sich im Abfallrecht einzufinden, um dann bei differenzierteren Anforderungen selbstständig Lösungen zu finden. Er kann so die Grundlage bilden, bei entsprechender Eignung und Weiterbildung als Abfallbeauftragte/r eines Betriebs zu fungieren.
Weitere Informationen zu diesem Kurs erhalten Sie über den Link zur Weiterbildung.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 07.04.2021, zuletzt aktualisiert am 21.01.2025