- Nächster Termin:
- 26.03.2025
- Kurs endet am:
- 24.04.2025
- Gesamtdauer:
- 180 Stunden in 20 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 20
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- EU/Bund/Land
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Befähigung zum Ausbilder IHK
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 962-579-2023
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Fachkräfte, die im Bereich ihres ausgeübten Berufs ausbilden möchten, Coaches und Trainer/innen
- Fachliche Voraussetzungen:
- Arbeitspädagogische Eignung (d. h. bestandene Prüfung nach AEVO), Vorliegen eines Berufsabschlusses im Ausbildungsberuf oder mehrjährige Berufspraxis sowie persönliche Eignung.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- D 84223-900 Ausbilder/Ausbilderin für anerkannte Ausbildungsberufe
Inhalte
AEVO - Ausbildereignungsprüfung
IHK (20 Unterrichtstage, Vollzeit)
Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfungen (Anmeldung bei der IHK und Prüfungskosten in Lehrgangsgebühr enthalten)
Praktiker und Experten betonen angesichts der gestiegenen inhaltlichen Anforderungen und den gewachsenen pädagogischen Herausforderungen, immer wieder die große Bedeutung der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilder/innen für die Qualität und den Erfolg der Berufsausbildung. Mit der Wiedereinführung des Ausbildereignungs-Nachweises wurde ein wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung getan und ein wichtiger Beitrag zur Sicherung eines qualifizierten Fachkräftenachwuchses geleistet. Dieses Seminar vermittelt Ihnen umfassend die berufs- und arbeitspädagogischen Kompetenzen und bereitet Sie intensiv auf die AEVO-Prüfung der IHK vor.
PROGRAMM:
I.) Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildungen planen
Grundbegriffe des Wirtschaftens, Wirtschaftsordnung, Produktionsfaktoren, betriebliche Funktionen, Unternehmensformen, Märkte und Preisbildung, Wirtschaftskreislauf, Konjunktur und Wachstum, Geld und Kredit, Wirtschaftspolitik, wirtschaftliche Integration und Globalisierung, Bedingung der Existenzgründung
II.) Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
III.) Ausbildung durchführen
Der Unterricht findet derzeit im virtuellen Klassenzimmer, also live und online, statt.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 19.10.2021, zuletzt aktualisiert am 21.01.2025