Deutsch für das Labor: Molekularbiologie, Mikrobiologie und Zellkultur

Nächster Termin:
01.11.2022
Kurs endet am:
01.12.2022
Gesamtdauer:
160 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Blended Learning 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
16
Preis:
2.388,60 € - MwSt.-befreit, inkl. Lehrgangsmaterialien
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Maßnahmenummer:
  • In Bearbeitung
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
Gute Grundkenntnisse in Biologie, Biochemie und Chemie; Geeignet für: BTA, MTA, CTA, PTA, MTLA, Hochschulabsolvent*innen;  Einzelfallentscheidung: z.B. Abbruch eines naturwissenschaftlichen Studiums
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Laborarbeit fordert in vielen Gebieten umfassende Kenntnisse in Mikrobiologie, Molekularbiologie und Biochemie. Für Arbeitskräfte aus dem Ausland, die sich in dieser Industrie auf dem deutschen Arbeitsmarkt etablieren wollen, ist oft eine zusätzliche Qualifikation erforderlich, die unbedingt nötig ist: Die deutsche Sprache. Der Kurs "Deutsch für das Labor: Molekularbiologie, Mikrobiologie und Zellkultur" ermöglicht eine reibungslose Integration in die Arbeitswelt im Laborbereich.

Wir unterstützen Sie sowohl bei der Vorbereitung von Bewerbungsunterlagen als auch bei der Einarbeitung in die Thematik von Stellenausschreibungen und Bewerbungen. Dabei liegt der Fokus immer auf dem Life Science Bereich.

Dieser Kurs ist die ideale Sprachvorbereitung für eine bevorstehende Anstellung im Laborbereich. Außerdem ist dieser Kurs der optimale Einstieg in unsere Weiterbildungskurse im Bereich Biotech und Life Sciences.


Für die Teilnahme gelten die folgenden Voraussetzungen:

- Gute Grundkenntnisse in Biologie, Biochemie und Chemie.
- Geeignet insbesondere für: BTA, MTA, CTA, PTA, MTLA und Hochschulabsolvent*innen.
- Einzelfallentscheidung: Abbruch eines naturwissenschaftlichen Studiums oder keine einschlägigen Erfahrungen vorzuweisen



Inhalte der Weiterbildung:

1. Erfassung der beruflichen und sprachlichen Fähigkeiten.
- Vorstellung und Kennenlernen der Teilnehmer
- Biologische Kenntnisse, fachsprachliche Kenntnisse

2. Professionelle Umsetzung der deutschen Sprache im Beruf und in der Weiterbildung
- Einführung in die deutsche Forschungs- und Unternehmenslandschaft
- Bezeichnung der wichtigsten Laborutensilien & Geräte in deutscher Sprache, Präsentation der eigenen bisherigen Arbeit im Labor in deutscher Sprache
- Literatur- und Datenbankrecherche im Bereich der Naturwissenschaften

3. Kommunikation am Arbeitsplatz
- Bewältigungsstrategien bei Unsicherheiten aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse, Selbstlernkompetenz
- Vorstellungsgespräche im Bereich Life Sciences & Biotech
- Lesen und verstehen von Stellenausschreibungen, Sensibilisierung für kulturell bedingte Kommunikationskonventionen im Labor



Online-Teilnahme - den Seminarraum nach Hause holen.

CQ bietet Ihnen die Option auch Online an der Ausbildung teilzunehmen. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon, Lautsprecher bzw. ein Headset für eine optimale Tonqualität sowie mindestens ein großer Bildschirm.

Bei Fragen beraten wir Sie gerne - sprechen Sie uns einfach an.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 22.10.2021, zuletzt aktualisiert am 01.11.2022