- Nächster Termin:
- 21.04.2025 - Mo-Fr 08:00-15:00
- Kurs endet am:
- 20.08.2027
- Gesamtdauer:
- 2842 Stunden in 28 Monaten
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Umschulung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 16
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Zweiradmechatroniker/in - HWK
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Erwerbslose über 25 Jahre
- Fachliche Voraussetzungen:
- Interesse an einer fahrzeugtechnischen Qualifizierung
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- Zweiradmechanikerwerker/Zweiradmechanikerwerkerin (§66 BBiG/§42m HWO) - B 25252-901
- Zweiradmechatroniker/Zweiradmechatronikerin Fachrichtung Fahrradtechnik - B 25252-908
- Zweiradmechatroniker/Zweiradmechatronikerin Fachrichtung Motorradtechnik - B 25252-909
- B 25252-901 Zweiradmechanikerwerker/Zweiradmechanikerwerkerin (§66 BBiG/§42r HhO)
- B 25252-908 Zweiradmechatroniker/Zweiradmechatronikerin Fachrichtung Fahrradtechnik
- B 25252-909 Zweiradmechatroniker/Zweiradmechatronikerin Fachrichtung Motorradtechnik
Inhalte
Das bieten wir in unseren AZAV-zertifizierten Umschulungen:
- wirtschaftsnahe Qualifizierung in Einzelmodulen orientiert am
Rahmenplan des Ausbildungsberufs
- anerkannte Zertifikate für abgeschlossene Einzelmodule
- Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung (HWK)
- Qualifizierung in Einzelmodulen, orientiert am Rahmenplan des
Ausbildungsberufs
- anerkannte Zertifikate für abgeschlossene Einzelmodule
- Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung (HWK)
- Unterstützung bei der Vermittlung in Betriebspraktika und beim
Übergang in Arbeit
Module Inhalte
Modul 1 Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
Modul 2 Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren und montieren, Funktionsstörungen aufnehmen, protokollieren, identifizieren und beseitigen
Modul 3 Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
Modul 4 Umrüstungsarbeiten nach Kundenwünschen an motorisierten und nicht motorisierten Fahrzeugen durchführen
Modul 5 Inspektionen an Antriebssystemen und zugehörigen Systemen durchführen
Modul 6 Fehlfunktionen und Schäden an Fahrwerksystemen diagnostizieren und Instandsetzungen wirtschaftlich durchführen
Modul 7 Funktionsstörungen an elektrischen, elektronischen, pneumatischen, mechanischen und hydraulischen Systemen diagnostizieren und beheben
Modul 8 Räder herstellen und instandsetzen, sowie mit Bereifung ausrüsten
Modul 9 Serviceaufgaben an Fahrwerksystemen durchführen
Modul 10 bis Modul 13
Spezialisierung Richtung Motorradtechnik oder Fahrradtechnik
Modul 14 Betriebliche Erprobung / Praktikum
Modul 15 Selbstvermarktungsstrategien
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 15.12.2021, zuletzt aktualisiert am 19.01.2025