Umschulung: Zahnmedizinische Fachangestellte (ZÄK)

Nächster Termin:
01.08.2022 - Dauer: 24 Monate inkl. dualer Praktikumsphase - Lern-/Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Kurs endet am:
31.07.2024
Gesamtdauer:
1792 Stunden
Praktikum:
Ja
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Umschulung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
7
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • Bildungsgutschein 
Abschlussart:
Kammerprüfung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Zahnmedizinischer Fachangestellter/Zahnmedizinische Fachangestellte
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • in Bearbeitung
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Sie haben Interesse an zahnmedizinischen Fragen und Bereitschaft zu verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten. Ebenso gehören Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit, Kommunikationsfähigkeit und ein sicheres Auftreten zu den Eigenschaften, die Sie haben sollten, um Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r zu werden.
Fachliche Voraussetzungen:
Sie haben entweder einen Mittleren Schulabschluss, einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung, eine Erwerbstätigkeit oder das Abitur.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • B 81112-901 Zahnmedizinischer Fachangestellter/Zahnmedizinische Fachangestellte

Inhalte

Für Ihre zukünftige Tätigkeit in der Behandlungsassistenz sowie der Praxisorganisation und -verwaltung erwerben Sie in der Umschulung neben (zahn-) medizinischen Fachkenntnissen auch betriebswirtschaftliche, organisatorische und kommunikative Kompetenzen.
Folgende Lernfelder werden vermittelt:
* Patientenbetreuung und -beratung
* Grundlagen der Zahn- und Mundhygiene sowie der Karies- und Parodontalprophylaxe
* Assistenz bei Diagnostik und Therapie
* Assistenz bei Untersuchungen, Behandlungen und chirurgischen Eingriffen
* Anwenden von Röntgentechniken

* Gesundheitsschutz und Hygiene
* Handeln bei Not- und Zwischenfällen
* Organisation und Überwachung der Praxisabläufe und Terminplanung
* Dokumentation der Behandlungsabläufe
* Erfassung erbrachter Leistungen für die Abrechnung
* Bedarfsermittlung, Beschaffung und Verwaltung von zahnmedizinischem Material
* Praxisorganisation und Qualitätsmanagement
* Rechtliche und organisatorische Grundlagen im Gesundheitswesen
* Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen
* Regeln des Datenschutzes und der Datensicherheit
* Team- und prozessorientiertes Arbeiten

* Situative Kommunikation und Fachenglisch

Ihre Umschulung beinhaltet eine 19-monatige duale Praktikumsphase und schließt mit der Prüfung zur*zum Zahnmedizinischen Fachangestellten der Zahnärztekammer Berlin ab.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 20.05.2022, zuletzt aktualisiert am 01.08.2022