Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Beruf Landwirt/in

Nächster Termin:
18.10.2022 - Dienstag, Mittwoch (14-tägig Samstag) 8:00 - 15:00 Uhr
Kurs endet am:
24.07.2024
Gesamtdauer:
820 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Aufstiegsfortbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Teilzeitveranstaltung
Teilnehmer min.:
6
Teilnehmer max.:
15
Preis:
1,10 €
Förderung:
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Bachelor Professional 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
Landwirtschaftsmeister/in
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Landwirte
Fachliche Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zur Meisterprüfung sind in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsberuf, z.B. als Landwirt/in, sowie entsprechende Berufspraxis im Bereich der Landwirtschaft. Alternativ kann man mit einer mindestens fünfjährigen Berufspraxis im Bereich der Landwirtschaft zur Meisterprüfung zugelassen werden.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • D 11193-900 Landwirtschaftsmeister/Landwirtschaftsmeisterin

Inhalte

Ziel des Kurses ist die Vorbereitung von Landwirten und Landwirtinnen auf die Meisterprüfung, die vom Prüfungsausschuss der zuständigen Stelle für berufliche Bildung beim Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung abgenommen wird. Innerhalb von zwei Jahren werden jeweils von Oktober bis März auf der Basis des vorgegebenen Curriculums die Grundlagen für die erfolgreiche Meisterprüfung vermittelt. Übungen im Betrieb, Exkursionen in verschiedene Einrichtungen und Prüfungsbetreuung durch Mentoren runden die Ausbildung ab.

Inhalt:
Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Produktions- und Verfahrenstechnik
Betriebs- und Unternehmensführung

Umfang:
ca. 820 Unterrichtsstunden (in zwei Jahren)
Okt. 2022 - März 2023 (1. Semester), Okt. 2023 bis März 2024 (2. Semester)
Di / Mi 8.00 bis 15.00 Uhr, ca. 14-tägig Sa

Der Lehrgang wird gefördert über die Richtlinie Ländliche Berufsbildung mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung der Ländlichen Räume (ELER) und des Landes Brandenburg. Das Teilnehmerentgelt ist ermäßigt und beträgt rund 1.100,00 Euro, zuzüglich der Prüfungsgebühren des LELF.
Anmeldungen werden bis spätestens bis 16. September 2022 erbeten. Dazu vereinbaren Sie bitte einen Termin, in dem wir Ihre Fragen beantworten können und gemeinsam die Anmeldeunterlagen und das Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen durchgehen.
Kontakt: Herr Marek Jeltsch, Mo bis Do Tel.: 03535 46-5307, rba@lkee.de

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 27.07.2022, zuletzt aktualisiert am 18.10.2022