- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 750 Stunden in 3 Jahren
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Ausbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 30
- Teilnehmer max.:
- 30
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- BAföG
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Forstwirt/in
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- alle Interessierten
- Fachliche Voraussetzungen:
- Freude an der Arbeit in der Natur, Gesundheit und Fitness, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick, selbständiges Arbeiten im Team.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- Forstwirt/Forstwirtin - B 11712-901
- B 11712-901 Forstwirt/Forstwirtin
Inhalte
Forstwirt - ein Beruf für Sie und Ihn an der Waldarbeitsschule Kunsterspring
Die vielfältigen Tätigkeiten eines Forstwirts sind nicht nur für "starke Männer" sondern auch für Frauen geeignet. Einst als "Holzknechte" im Einsatz sind Waldarbeiter heute hochqualifizierte Fachkräfte, die mit moderner Technik umgehen.
Die Ausbildung zum Forstwirt ist in einen praktischen und einen theoretischen Teil gegliedert. Die praktische Ausbildung findet an der Waldarbeitsschule Kunsterspring und in den Ausbildungsstätten des Landesbetriebes Forst Brandenburg statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt im Rahmen der Berufsschulbildung am Oberstufenzentrum Neuruppin.
Auszubildende, die als Schulabschluss die Fachoberschulreife mitbringen, haben die Möglichkeit während der Berufsausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben. Mit diesem Abschluss können Sie sich an jeder Fachhochschule bewerben.
Die 3-jährige Ausbildung zum Forstwirt kann unter folgenden Voraussetzungen auf 2 Jahre verkürzt werden: bereits vorhandener Berufsabschluss, Besitz der Fach- oder Hochschulreife.
Ausbildungsinhalte:
Die Auszubildenden erlernen alle Arbeiten, die sie am Ende ihrer Ausbildung als Forstwirt selbständig ausführen.
- Begründen von Waldbeständen,
- Holzernte,
- Umgang mit der Motorsäge,
- Artenschutz,
- Natur- und Umweltschutz,
- Rücken von Holz mit Forstspezialmaschinen,
- Erkennen von Schäden am Wald,
- Pflegen von Waldbeständen,
- Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Bewerbung:
Die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz im Landesbetrieb Forst Brandenburg erfolgt zentral an der Waldarbeitsschule Kunsterspring. Dabei sind die üblichen Unterlagen wie Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Foto und Zeugnisse einzureichen. Bewerbungsschluss ist der 28.02. des Bewerbungsjahres.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 30.08.2022, zuletzt aktualisiert am 24.09.2023