- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 2600 Stunden in 30 Monaten
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Ausbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 18
- Teilnehmer max.:
- 24
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- BAföG
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Schulabgänger*innen
- Fachliche Voraussetzungen:
- - mittlerer Bildungsabschluss oder allgemeine Hochschulreife - Gewünschte Berufspraxis erwünscht/bevorzugt: Vorpraktikum in einer Apotheke - Andere Zugangsvoraussetzungen ärztliche Bescheinigung zur Berufseignung, Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern, wie Chemie, Mathematik, Biologie und Physik, körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und Ausdauer, Verantwortungsbewusstsein, Disziplin, Lernbereitschaft, Aufgeschlossenheit und Anpassungsfähigkeit, präzise mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit - vorausgesetztes Alter Mindestalter: 16 Jahre
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- B 81822-900 Pharmazeutisch-technischer Assistent/Pharmazeutisch-technische Assistentin
Inhalte
Während der Ausbildung an unserer Schule wird Ihnen ein umfangreiches pharmazeutisches, biologisches und chemisches Basiswissen vermittelt. Praktische Übungen zur Herstellung von Arzneimitteln, zur Prüfung von Stoffen, die chemischer und pflanzlicher Herkunft sind, sowie Übungen am PC ergänzen den Unterricht.
Verlauf der Ausbildung:
-1. und 2. Ausbildungsjahr an der Schule (theoretischer und praktischer Unterricht)
-nach dem 1. Ausbildungsjahr: 4wöchiges Apothekenpraktikum
-nach dem 2. Ausbildungsjahr: theoretische und laborpraktische Prüfungen
-nach erfolgreicher Prüfung 6monatiges Apothekenpraktikum (Apotheke zahlt i.d.R. Praktikumsvergütung)
Sie beenden die Ausbildung nach 2 1/2 Jahren mit der Prüfung im Fach "Apothekenpraxis".
Auf dem Stundenplan stehen u. a. folgende Fächer:
-Arzneimittelkunde mit Anatomie
-Galenische Übungen (Herstellung von Arzneimitteln)
-Pharmazeutische Berufs- und Gesetzeskunde
-Wirtschaftskunde
-Allgemeine und pharmazeutische Chemie
-Chemisch-pharmazeutische Übungen
-Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde
-Botanik und Drogenkunde (Arzneipflanzenkunde)
-Drogenkundeübungen
-Körperpflegekunde
-Galenik (Arzneimittelherstellung)
-Informatik
-Mathematik
-Apothekenpraxis
-Medizinproduktekunde
-Kommunikation
-Ernährungskunde und Diätetik
-Physikalische Gerätekunde
In kleinen Übungsgruppen können Sie effektiv, praxisorientiert und individuell betreut lernen. Der Praxisnähe und der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen, wie Kooperationsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Kommunikations- und Teamfähigkeit wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. All das garantiert Ihnen einen problemlosen beruflichen Einstieg.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 25.10.2022, zuletzt aktualisiert am 24.09.2023