Meister/-in für Veranstaltungstechnik

Nächster Termin:
13.01.2025 - Montag - Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag bis 15:00 Uhr
Kurs endet am:
17.03.2026
Gesamtdauer:
824 Stunden in 429 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
10
Teilnehmer max.:
20
Preis:
7.990 €
Förderung:
  • AFBG (Aufstiegs-BAföG) 
  • BAföG 
Abschlussart:
Bachelor Professional 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
Nach erfolgreicher Prüfung vor der IHK erhalten Sie den/die "Geprüften Meister/Geprüfte Meisterin für Veranstaltungstechnik (IHK)".
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Veranstaltungstechniker/-in
Fachliche Voraussetzungen:
Abschlussprüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf/Berufsausbildung folgende 1-Jährige Bermindestens vierjährige Berufspraxis
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Bereits seit 1997 besteht die Möglichkeit, sich zum*zur Meister*in für Veranstaltungstechnik zu qualifizieren. Der Lehrgang ist bundeseinheitlich, staatlich anerkannt.

INFO: In der neuen Prüfungsverordnung für Meister*innen für Veranstaltungstechnik wird ab dem 1. Januar 2020 nicht mehr nach Fachrichtungen unterschieden.

Durch die Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit soll der*die geprüfte*r Meister*in für Veranstaltungstechnik in der Lage sein, in Betrieben unterschiedlicher Art und mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen für verschiedene Veranstaltungsformen tätig zu sein (siehe Verordnung).

Die Ausbildung gem. der neuen Prüfungsverordnung besteht aus drei Teilen:

- Veranstaltungsprozesse
- Betriebliches Management
- Veranstaltungsprojekt

INHALTE

Übersicht wichtiger Fakten des Lehrgangs

- Die gesamte Fortbildung streckt sich über ca. 14 Monate und ist berufsbegleitend.
- Blockunterricht von Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr, am Freitag von 09:00 bis 15:00 Uhr, am Standort Berlin-Neukölln oder Online.
- Alle Lehrgangsinhalte sind auf unserer Lernplattform abrufbar.
- Jeder Unterrichtstag wird als Videostream online zur Verfügung gestellt, so dass sich unsere Kursteilnehmer*innen die Aufzeichnungen zu einem späteren Zeitpunkt oder im Live-Stream von einem anderen Ort anschauen können.


Der Rahmenlehrplan unterteilt sich wie folgt:

Lern- und Arbeitsmethodik

- Praktische Hilfe für die Organisation des Lernens


Teil I - Veranstaltungsprozesse

- Konzeption und Planung veranstaltungstechnischer Prozesse
- Technische Leitung und Umsetzung veranstaltungstechnischer Projekte


Teil II - Betriebliches Management

- Betriebsorganisation
- Personalorganisation
- Personalführung


Teil III - Veranstaltungsprojekt

- Vorbereitung des Veranstaltungsprojekt


VORAUSSETZUNGEN

Zur Prüfung zugelassen sind Personen, die Folgendes nachweisen können:

- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik,
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis.


Im Vorfeld sollten Sie sich mit der Kammer in Verbindung setzen. Dort kann Ihre Voraussetzung individuell geklärt werden. Informationen hierzu erhalten Sie unter:

IHK-Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen


LEHRMETHODEN

Alle Unterrichtseinheiten werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmern*innen dann bis zur jeweiligen Prüfung auf unserer E-Learningplattform kostenlos zur Verfügung.


ABSCHLUSS

Nach erfolgreicher Prüfung vor der IHK erhalten Sie den*die "Geprüfte*n Meister*in für Veranstaltungstechnik (IHK)".

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 10.11.2022, zuletzt aktualisiert am 28.04.2024