Licht-Weiterbildung Außenbeleuchtung: Planung & Gestaltung

Nächster Termin:
24.02.2025 - Jeweils 10:00 bis 13:00 Uhr
Kurs endet am:
27.02.2025
Gesamtdauer:
9 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Teilzeitveranstaltung
Teilnehmer min.:
4
Teilnehmer max.:
10
Preis:
509 € - Ermäßigung für LiTG-Mitglieder und Partner
Förderung:
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
ArchitektInnen, RepräsentantInnen aus Kommunen, BetreiberInnen von Außenbeleuchtung, IngenieurInnen, Elektrofachplanende, Vertriebsmitarbeitende aus der Lichtindustrie
Fachliche Voraussetzungen:
keine formalen Voraussetzungen, Grundkenntnisse in Licht und Beleuchtung erleichtern das Verständnis
Technische Voraussetzungen:
eigener PC mit Kamera und Mikrofon, idealerweise Smartphone mit Microsoft Teams App
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Sie interessieren sich für Außenbeleuchtung? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Licht im Außenraum planen und wie Sie Ihre Planung zielsicher in die Tat umsetzen.

Das Web-Seminar thematisiert anhand der Einordnung von Objekten und Fassaden in ihren Stadtkontext verschiedene Aspekte der Stadtgestaltung. Gezeigt wird, wie Stadt- und Lichtmasterpläne zu lesen und interpretieren sind. Hierbei schenken wir den vertikalen Raumbegrenzungsflächen des Stadtraumes besondere Beachtung. Wir zeigen Ihnen exemplarisch, wie Sie Lichtpläne entwerfen können.

Besonderer Fokus liegt dabei auf den Schwierigkeiten zwischen Planung und Umsetzung. Auch behandeln wir gemeinsam Kernthemen wie LED und dynamisches Licht. Erörterung und Diskussion über Lichtplanungen und Beleuchtungssituationen im Spannungsfeld zwischen Architektur und DIN 13201 (Straßenbeleuchtung) runden das Seminar ab.

- Phasen, Aufgaben und Pflichten im Planungsprozess
- Rahmenbedingungen der Außenbeleuchtung
- Stadt, Raum und Kontext in der Lichtplanung
- Übergeordnete Planungskonzepte als Projektierungsgrundlage
- Grundsätze der Beleuchtung: Vertikale Anstrahlung und Volumenmodellierung
- Leuchtentypen und Planungssoftware

Das Seminar ist Teil der Weiterbildung »Geprüfter Lichtexperte (LiTG)«, es basiert auf dem europäischen Bildungsstandard »European Lighting Expert (ELE)« (http://europeanlightingexpert.org/).

Veranstaltungsort:
ONLINE

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 19.11.2022, zuletzt aktualisiert am 17.06.2024