Hochschulzertifikat E-Commerce

Nächster Termin:
01.04.2025
Kurs endet am:
30.09.2025
Gesamtdauer:
360 Stunden in 45 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
keine Angaben
Teilnehmer max.:
30
Preis:
1.278 €
Förderung:
  • BAföG 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Hochschulzertifikat
Zertifizierungen des Angebots:
  • ZFU (Staatliche Zentrale für Fernunterricht)
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 Das Hochschulzertifikat ist besonders geeignet für Fach- und Führungskräfte im Online-Marketing und Vertrieb sowie für Quereinsteiger:innen.
Fachliche Voraussetzungen:
Allgemeine (Fach-)Hochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss;  Meisterbrief; Aufstiegsfortbildung; abgeschlossene Berufsausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • HA 82213-913 Gesundheitsmanagement, -ökonomie (grundständig)

Inhalte

Das digitale Zeitalter hat Handel, Verkauf und Marketing grundlegend verändert, wobei E-Commerce eine zunehmend zentrale Rolle spielt. In diesen dynamischen Zeiten müssen sich Unternehmen an den digitalen Wandel anpassen, um ihre Ziele zu erreichen. Hochgefragt sind daher gut ausgebildete Fachkräfte, die Online-Shops entwickeln, optimieren und implementieren können und sich mit Kommunikationsinstrumenten sowie modernen Technologien auskennen. Die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten werden in der Hochschulweiterbildung "E-Commerce" vermittelt.

In dieser Hochschulweiterbildung tauchst Du in die Grundlagen der digitalen Wirtschaft ein und erlernst, wie Technologie und Internet das Gesicht der Geschäftswelt verändern. Das Verständnis für E-Business, insbesondere für elektronische Marktplätze, wird durch die Betrachtung von E-Marketplaces geschärft, wo Produkte und Dienstleistungen in einer digitalen Umgebung gehandelt werden. Ein weiterer zentraler Punkt der Weiterbildung ist das Geschäftsprozessmanagement im E-Commerce. Du lernst, wie man Geschäftsprozesse für den Online-Handel optimiert und an die spezifischen Bedürfnisse von E-Commerce-Unternehmen anpasst. Ergänzend dazu werden betriebliche Anwendungssysteme und Supply Chain Management (SCM) betrachtet, um den Fluss von Waren und Informationen in der digitalen Lieferkette zu verstehen und zu optimieren.
Nicht zu vernachlässigen ist die technische Seite: Die Grundlagen zur Erstellung einer Web-Präsenz werden ebenso behandelt wie die Einführung in verschiedene Online-Shop-Systeme. Diese Kenntnisse sind essenziell, um die Schnittstelle zu Kund:innen zu gestalten und zu pflegen.
Digitales Marketing und Web Analytics bilden einen weiteren Schwerpunkt, da sie für die Erfassung und Analyse von Nutzerdaten und für das Verständnis von Kundenverhalten im Netz unerlässlich sind. Eine weitere Aufmerksamkeit wird den Themen Datensicherheit und Datenschutz gewidmet, um zu verstehen, wie die Integrität und Vertraulichkeit von Daten im E-Commerce sichergestellt werden können.

Die Hochschulweiterbildung wird in Form eines flexiblen Fernstudiums angeboten. Theoretische Inhalte werden Dir mithilfe von Studienheften vermittelt. Parallel dazu werden Online-Vorlesungen, Online-Tutorien und zwei ergänzende Seminartage angeboten, in denen Du Dein Wissen vertiefst und die Möglichkeit hast, Dich mit Dozent:innen und Kommiliton:innen auszutauschen. Ebenso flexibel sind die Prüfungen. Pro Semester werden Dir sechs Termine an neun Prüfungsstandorten in ganz Deutschland und zwei Termine in Innsbruck in Österreich angeboten. Einige Prüfungen kannst Du auch online ablegen. Mit Abschluss des Hochschulzertifikats erhältst Du 15 ECTS, die Du auf ein anschließendes Bachelor-Studium anrechnen lassen kannst.

Für eine Zulassung zu der Weiterbildung benötigst Du die allgemeine (Fach-)Hochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss. Alternativ zählen ein Meisterbrief, eine Aufstiegsfortbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung als Voraussetzung.

Das 6-monatige Hochschulzertifikat startet jährlich im April und Oktober.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 23.11.2022, zuletzt aktualisiert am 29.05.2024