Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)

Nächster Termin:
16.10.2023 - Montag-Freitag
Kurs endet am:
11.04.2025
Gesamtdauer:
2424 Stunden
Praktikum:
Ja
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
12
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • Bildungsgutschein 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Fachkraft - Arbeits- und Berufsförderung
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Rehabilitanten über die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung bzw. Berufsgenossenschaft; Arbeitslose Menschen (auch für behinderte Menschen geeignet: Arbeitserprobung/ Berufsfindung und Vorbereitungslehrgang vorweg möglich)
Fachliche Voraussetzungen:
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem nach dem Berufsbildungsgesetz oder nach der Handwerksordnung anerkannten Ausbildungsberuf und eine sich daran anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis; eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem auf der Grundlage des Berufszulassungsgesetzes geregelten Heilberuf oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen, mit einer sich anschließenden mindestens zweijährigen Berufspraxis; ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, mit einer sich anschließenden mindestens zweijährigen Berufspraxis; eine mindestens sechsjährige Berufspraxis
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • D 83133-903 Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung

Inhalte

Ziel:
Berufliche Qualifizierung für eine sonderpädagogische Tätigkeit als gFAB in sozialen Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen wie WfbM,Tagesstätten, Bildungsträger

Inhalt:
Praxisorientierte Ausbildung durch komplexe, handlungsorientierte Herangehensweise
- Sonderpädagogische Grundlagen
- Gesundheits- und Krankheitslehre
- Kommunikation - Integration - Kooperation
- Arbeitspädagogik
- Arbeitsgestaltung
- Vorrichtungs- und Hilfsmittelbau
- Spezielle Lernfelder
- Soziologische Grundlagen

Ablauf der Fortbildung:
- Theorieunterricht bei Salo + Partner
- Praktische Ausbildung mit Fachanleitung in WfbM in Wohnortnähe
- Integrationspraktika bei Einstellung in einer Einrichtung für behinderte Menschen
- Prüfung durch das Landesprüfungsamt für Heilberufe Mecklenburg/Vorpommern
- Berufliche Eingliederung in den 1. Arbeitsmarkt im Rahmen von Tätigkeiten mit behinderten Menschen

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 12.01.2023, zuletzt aktualisiert am 16.10.2023