- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 4320 Stunden in 28 Monaten
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Umschulung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 16
- Preis:
- keine Angaben
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Industrieelektriker, Fachrichtung Betriebstechnik
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- Arbeitslose, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Rehabilitanden und erwerbslose Hilfebedürftige, die auf diesem Wege einen Berufsabschluss als Industrieelektriker erwerben wollen oder in ihrem
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- B 26252-911 Industrieelektriker/Industrieelektrikerin - Betriebstechnik
Inhalte
Inhalte:
- Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau / Organisation Ausbildungsbetrieb
- Sicherheit/Gesundheits-schutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Planen, Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Kontrollieren, Bewerten Arbeitsergebnisse
- Messen und Prüfen an Systemen
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Kommunikation mit internen und externen Kunden
- Montieren und Inbetriebnahme elektrischer Systeme und Anlagen
- Wartungsarbeiten an elektrotechnischen Systemen
- Elektrische Installationen planen und ausführen
- Steuerungen analysieren und anpassen
- Informationstechnische Systeme bereitstellen
- Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln
- Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen
- Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren, Antriebssysteme auswählen und integrieren
- Prüfungsvorbereitung
- Betriebspraktikum
Was macht man in diesem Beruf?
Industrieelektriker / Industrieelektrikerinnen bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und Betriebsmittel im Rahmen der Unfallverhütungsvorschriften. Außerdem analysieren sie elektrische Systeme und prüfen Funktionen.
Einsatzbereiche - Industrieelektriker arbeiten hauptsächlich:
- In Betrieben der Metall- und Elektroindustrie
- Im Anlagenbau
- In der Automobilindustrie
- In Energieversorgungsunternehmen
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 17.03.2023, zuletzt aktualisiert am 25.03.2025