- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 120 Stunden in 3 Wochen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 8
- Teilnehmer max.:
- 12
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- Bildungsgutschein
- Betriebliche Weiterbildung Brandenburg
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Arbeit suchende männliche/ weibliche Personen im Alter ab 18 Jahren mit Interesse für eine arbeitsmarktlich angepasste Neuorientierung.
- Fachliche Voraussetzungen:
- - Zuverlässigkeit - physische und psychische Geeignetheit - Bereitschaft zum überregionalen Einsatz - Führungszeugnis ohne Eintrag - angenehmes Äußeres, freundlich, kommunikativ - Fahrerlaubnis PKW (nicht zwingend erforderlich)
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 3015-10 Wach- und Sicherheitsdienste - allgemein
Inhalte
Die Ausbildung in der privaten Sicherheit wird im Schwerpunkt durch theoretische Stoffvermittlung durchgeführt. Gerade der Aspekt der Eigensicherung muss praktisch ausgebildet werden, um in Gefahrenfällen oder auch bei Übergriffen auf Sicherheitsmitarbeiter die Einsatzfähigkeit sicherzustellen.
Die Unversehrtheit der eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter und die Handlungsfähigkeit entscheiden auch über den Erfolg der Sicherheitsdienstleistung.
Sie sollen lernen, mit verschiedenen Personengruppen umzugehen. Dabei sollen Sie die richtigen Kommunikations- und Deeskalationsregeln beachten und anwenden.
Im Rahmen von praktischen Übungen sollen künftige Mitarbeiter im Sicherheitsbereich Gefahren erkennen und richtig einschätzen lernen. Dabei sollen sie sicher im Umgang mit praktischen Techniken der Deeskalation und der Eigensicherung werden.
- Die Psyche des Menschen, Tätertypen
- Ursachen für Konflikte
- Kreislaufmodell der Eskalation Frustration, Aggression, Stress und deren Folgen
- Kommunikationsregeln
- Deeskalationstechniken
- Grundsätze der Eigensicherung
- Entspannungstechniken
- Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung Arbeit
- persönliche Schutzausrüstung
- Praktische Übungen physische, psychische Fitness
- Notwehrmittel, Eigensicherungsmaßnahmen
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 01.06.2023, zuletzt aktualisiert am 10.12.2023