Praxisrelevante Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten an Windenergieanlagen (Servicetechniker für Windenergieanlagen - Baustein 5)

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
40 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Blended Learning 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
15
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Ja
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Facharbeiter/innen aus dem Bereich Elektrotechnik und Mechatronik (DQR-Niveau 4) und Personen mit entsprechenden Vorkenntnissen. Mitarbeiter von Firmen der Windkraftbranche oder Firmen, die eine Erweiterung ihres Geschäftsfeldes anstreben.
Fachliche Voraussetzungen:
Vorkenntnisse aus dem Bereich Elektrotechnik und Mechatronik
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 0425-20-30 Windenergie

Inhalte

Qualifizierungsziel:
Der Bildungsbaustein "Praxisrelevante Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten an Windenergieanlagen" ist der fünfte der aus fünf Bausteinen bestehenden Reihe "Servicetechniker für Windenergieanlagen". Die Teilnehmer/innen eignen sich elementares Wissen über Aufbau und Funktion der Komponenten Kühler, Bremse und Getriebe von Windenergieanlagen in Theorie und Praxis an.
Sie erlangen das notwendige Wissen zum Ölcheck.
Die Teilnehmer/innen erlagen die notwendige Befähigung zur Protokollierung der zu dokumentierenden Punkte des Ölchecks.
Sie erhalten die Befähigung zur Beurteilung der Notwendigkeit von konkreten Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten.
Sie beherrschen die Arbeitsabläufe und die Werkzeuge in der Wartung von Kühler, Bremse und Getriebe sowie des Ölchecks.

Beschreibung des Weiterbildungsbausteines:
Fachlich-inhaltliche Kompetenzanforderungen

Technisch und technologisches Wissen:
- Der Aufbau und die Funktionsweise der Komponenten Kühler, Bremse und Getriebe werden verstanden und bilden das Gerüst für das systematische Vorgehen beim demontieren, warten, instand setzen und montieren.
- Das notwendige Wissen um die Abläufe der Kontrolle, der Probenentnahme und des Austauschs des Hydrauliköls sind die Voraussetzung für den Ölcheck.

Prozesswissen:
- Die Teilnehmenden sind in der Lage Störungen und Unregelmäßigkeiten zu identifizieren und zu beurteilen und die daraus folgenden Instandsetzungsvorgänge zu planen
- Die Bewertung und Vermeidung von Gefährdungen durch den Einsatz geeigneter Technologien, wie zum Beispiel das richtige und sichere anwenden des Werkzeugs und des Umgangs mit den erforderlichen Ölen.

Fertigkeiten:
- Aufnahme, Auswertung und die daraus resultierenden Schritte zur Wartung und Instandsetzung werden beherrscht und können im Betrieb von Windenergieanlagen angewendet werden.

Soziale und Selbst-Kompetenzen
- Eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise sowie hohe Identifikation mit der Thematik
- Bereitschaft, das erworbene Wissen in der praktischen Tätigkeit anzuwenden und an den Anforderungen der Praxis zu spiegeln (Reflexionsfähigkeit)
- Vernetztes Denken und Handeln sowohl beim Erwerb von Wissen wie auch bei dessen Anwendung in der Praxis
- Fachliche und sprachliche Sicherheit im Umgang mit Kunden; hohes Selbstverständnis als Dienstleister
- Selbstständigkeit und Verantwortung beim Erarbeiten und Auffrischen von Fachinhalten mit Online Lernsequenzen und Experteninformationen

Kompetenzanforderungen aus dem Arbeitsfeld und an die Arbeitsmethoden
- Kennen der grundlegenden Gesetze und Richtlinien des Arbeitsfeldes, wie die DIN 31051 zur Wartung und die Grundsätze des BWE (Bundesverband für WindEnergie) für die "Wiederkehrende Prüfung von Energieanlagen"
- Strukturierte Arbeitsweise, Einhaltung der vorgegebenen Abläufe, Auswahl des in der Situation nötigen Vorgehens bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zur Erfüllung des Kundenauftrags sowie zur Gewährleistung der Sicherheit von betriebsfremden Personen / Kunden
- Einhalten der vorgegebenen Abläufe beim Eingriff in die Komponenten der Anlage, anforderungsgerechte Beurteilung der Umsetzung und eigenständige Ableitung, Planung und durchführen der nächsten Arbeitsschritte
- Sicheres Agieren in neuen Arbeitsumgebungen, wie der korrekte und verantwortungsbewusste Umgang mit den verbauten Maschinenteilen
- Anwendung der spezifischen Werkzeuge, sicheres Vorgehen zur Probenentnahme und zum Austausch des Hydrauliköls

Betriebliches Lernprojekt:
Im Rahmen des betrieblichen Lernprojektes bearbeiten die Teilnehmer/innen eigenständig bzw. in Lerngruppen eine der zur Wahl gegebene Aufgabenstellung, wie z.B. "Darstellung einer sachgerechten Vorgehensweise und seiner Dokumentation beim Ölcheck".
Dazu verwenden sie das Online Lernlabor des WBS ET, das vorher den Teilnehmer/innen vorgestellt wird.
Das betriebliche Lernprojekt wird als schriftliche Arbeit und digital im Online-Lernlabor abgegeben und nachfolgend bewertet.

Organisation:
Die Zusatzqualifikation ist sequenziell aufgebaut.
- Starterworkshop mit Vorstellen der Trainer, Eingangstest und Einweisung in den Ablauf des Moduls (4 Stunden)
- 4 Lektionen mit einleitender Wissensvermittlung und -entwicklung und anschließender praktischer Durchführung (26 Stunden)
- Abschlusstest und anschließende Auswertung des Tests und des gesamten Moduls (8 Stunden)

Kompetenzfeststellung und Ergebnisbewertung
Die Ergebnisbewertung der Teilnehmenden erfolgt nach drei Fixierungsankern:
- Die Abgabe von theoretischen Lernfortschritten erfolgt durch zielgerichtete Fragestellung und Antwort mit Fragen zu Werkzeugen, Maschinenkomponenten, Vorgehensweisen und Grenzwerten- Die fachpraktischen Lernerfahrungen werden mit Hilfe von Lernprojekten im Rahmen der Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten vor Ort an Komponenten einer Windenergieanlage überprüft
- Der Abschlusstest wird ebenfalls Vorort an einer Windenergieanlage in Form einer Wartungsarbeit stattfinden. Als Testvorbereitung dient eine intensive Besprechung und Auswertung der Testergebnisse und Lernprojekte des gesamten Blended Lernings. Im Anschluss findet ein auswertendes Fachgespräch mit dem Unternehmen statt. Hiermit sollen die erworbenen Kompetenzen reflektiert werden.
- Das betriebliche Lernprojekt wird als schriftliche Arbeit und digital im Online-Lernlabor abgegeben und nachfolgend bewertet. Mit der Bearbeitung und der Ergebnispräsentation zeigt der Teilnehmer, wie er das vermittelte Wissen aufgenommen hat und inwieweit er es anwenden kann. Die Präsentation geht mit in die Gesamtbewertung ein.
Im Abschlussgespräch mit den Teilnehmenden und dem Unternehmen werden die Gesamtergebnisse reflektiert. Hier werden Selbst- und Fremdeinschätzungen besprochen und es findet eine Reflexion des gesamten Kompetenzbausteins statt.
Im Ergebnis werden die Zertifikate übergeben.

Zertifikat:
Gemeinsames Zertifikat des Unternehmens mit der Bildungseinrichtung unter Verwendung des Musterzertifikats für das WBS ET

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 06.06.2023, zuletzt aktualisiert am 28.04.2024