Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung - Management - Naturschutz (Masterstudiengang)

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
750 Stunden in 2 Jahren
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Studium 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
30
Preis:
347 € - Semesterbeitrag
Förderung:
  • BAföG 
Abschlussart:
Master
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Master of Science (M.Sc.)
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
alle Interessierten
Fachliche Voraussetzungen:
Hochschulabschluss, sowie Nachweis über landschaftskundlichen und ökologischen Kenntnisse (30 ECTS-Leistungspunkte in den Bereichen: Landschaftskunde und Landschaftsplanung, Ökologie, Geländemethoden, nachhaltige Nutzung und Schutz von Kulturlandschaften, Ressourcenschutz einschließlich Naturschutz)
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • HC 11724-906 Landschaftsökologie, Naturschutz (weiterführend)

Inhalte

Der Masterstudiengang NaRegio befasst sich mit den „großen“ Nachhaltigkeitsherausforderungen, wie dem demografischen Wandel, der Energie-, Ernährungs- und Mobilitätswende, dem Klimawandel sowie dem Ausgleich zwischen Stadt und Land. Die Studierenden setzen sich damit auseinander, wie sie solche Prozesse auf regionaler Ebene gestalten können.

NaRegio führt die Aspekte des bisherigen Masters „Regionalentwicklung und Naturschutz“ (RuN) unter neuem Namen mit aktualisierten Inhalten weiter. Nach wie vor ist der Studiengang einer der wenigen, der die nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen im Fokus hat. Die Studierenden kommen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zum Studium nach Eberswalde.
Ablauf:
Im ersten Semester werden mit einführenden Lehrveranstaltungen die Grundlagen für die weiteren Vertiefungen gelegt (Pflichtbereich). Im zweiten Semester steht die Vermittlung methodischer Kompetenzen im Vordergrund. Hier werden Moderationstechniken und die Gestaltung von Partizipationsverfahren eingeübt.

Ab dem zweiten Semester können die Studierenden zur Ausgestaltung Ihres persönlichen Profils zwischen drei Studienrichtungen wählen.
- Spezialisierung „Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“
- Spezialisierung „Biodiversitätsmanagement in der Kulturlandschaft“
- „Individuelle Profilierung“

Hinweis:
Weitere Informationen zu den Studieninhalten finden Sie unter http:/www.hnee.de.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 15.06.2023, zuletzt aktualisiert am 27.04.2024