- Nächster Termin:
- 07.04.2025 - 9.30 Uhr - 17.00 Uhr
- Kurs endet am:
- 08.04.2025
- Gesamtdauer:
- 13 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 6
- Teilnehmer max.:
- 12
- Preis:
- 380 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Alle, die Interesse an einer Methode der konstruktiven Konfliktlösung haben.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Interesse an einer Auseinandersetzung mit dem Thema
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2630-30 Konfliktmanagement, Mediation
Inhalte
Konflikte konstruktiv lösen zu können wird immer mehr zu einer Schlüsselqualifikation in allen Berufsbereichen. Egal ob es sich um Konflikte mit Kunden, Kolleg:innen oder Vorgesetzten handelt, Mediation ist eine Möglichkeit Konflikte auf eine Art zu lösen, die keine Verlierer zurücklässt und damit die Grundlagen für ein weiteres vertrauensvolles Miteinander nicht zerstört. Im Gegenteil: Dadurch, dass die Kommunikation verbessert wird, wird die Basis gestärkt und eine Möglichkeit geschaffen auch in Zukunft mögliche Differenzen gütlich lösen zu können.
Mediation ist eine Methode, die darauf ausgerichtet ist, bei Konflikten zwischen zwei oder mehr Parteien zu vermitteln. Gleichzeitig lassen sich verschiedene Techniken der Mediation auch einsetzen, um schwierige Gesprächssituationen im beruflichen und im privaten Umfeld besser zu bewältigen.
Das Seminar ist so konzipiert, dass es einen grundlegenden Einblick in die Methode der Mediation vermittelt. Nach Absprache mit den Teilnehmer:innen können berufsfeldspezifische Schwerpunkte behandelt werden.
- Ziele der Mediation
- Unterschiedliche Konflikte und deren Ursachen
- Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
- Die fünf Phasen der Mediation
- Grundlegende Techniken Mediation
- Anwendungsfelder der Mediation
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 05.07.2023, zuletzt aktualisiert am 19.03.2025