- Nächster Termin:
- 03.02.2025 - Mo-Di 8-16 | Mi-Do 8-15 | Fr 8-13
- Kurs endet am:
- 07.02.2025
- Gesamtdauer:
- 40 Stunden in 5 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Qualifizierung in Kurzarbeit
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 20
- Preis:
- 376 € - Kostenübernahme möglich
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Deutsche Rentenversicherung
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 962/292/2022
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Beschäftigte im Sicherheitsgewerbe, die eine berufliche Weiterentwicklung anstreben oder Berufseinsteiger ohne Berufsabschluss mit anderen anerkannten Voraussetzungen oder Interessenten mit Berufsabschluss, die sich beruflich neu-/ umorientieren möchten oder mit mehrjähriger Bundeswehrdienstzeit.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss oder gleichwertige Kenntnisse oder abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung oder ohne Berufsabschluss andere anerkannte Voraussetzungen oder mehrjährige Bundeswehrdienstzeit Mindestalter: 18 Jahre Deutsch in Wort und Schrift
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 3015-10 Wach- und Sicherheitsdienste - allgemein
Inhalte
- Grundzüge des Brandschutzes
Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen
- Betriebliche Brandschutzorganisation
Brandschutzordnung des Betriebes nach DIN 14096
Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und das Aushängen
Alarmierungswege und -mittel
Flucht- und Rettungswege
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
Brandklassen A, B, C, D und F
Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln
Feuerlöscheinrichtungen
Aufbau und Funktion der im Betrieb vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen
Einsatzbereiche und Einsatzregeln von Feuerlöscheinrichtungen und Wandhydranten
- Gefahren durch Brände
Gefährdungen durch Rauch und Atemgifte
thermische und mechanische Gefährdungen
besondere betriebliche Risiken
- Verhalten im Brandfall
Alarmierung
Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung
Sicherstellung der selbstständigen Flucht der Beschäftigten
Löschen von brennenden Personen
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 07.07.2023, zuletzt aktualisiert am 26.01.2025