Nächster Termin:
Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
Gesamtdauer:
90 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Blended Learning 
Durchführungszeit:
  • Teilzeitveranstaltung
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
25
Preis:
2.990 € - Umsatzsteuerbefreit
Abschlussart:
Hochschulzertifikat 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
Finanzcoach (FH)
Zertifizierungen des Angebots:
  • LQW 
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
 Versicherungsvermittler, Anlageberater, Finanzvermittler
Fachliche Voraussetzungen:
Keine
Technische Voraussetzungen:
PC, Internet
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1620-10-15 Fachkunde für angehende Unternehmer/innen / Verkehrsleiter/innen im Personen-/Güterkraftverkehr
  • C 0215-15-15 Finanzwesen, -management, -planung

Inhalte

Warum ein Zertifikatsstudium absolvieren?
In der heutigen Zeit, in der die finanzielle Bildung in aller Munde ist und immer mehr an Bedeutung gewinnt, suchen Menschen nach professioneller Unterstützung, um ihre Finanzen zu verwalten und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Dabei geht es oftmals nicht nur um Produktlösungen als solches. Nein, die Kunden möchten verstehen, was sich hinter den Lösungen verbirgt. Sie wünschen sich Unterstützung, um die eigenen Finanzentscheidungen zu treffen und umzusetzen.

Genau da setzt sich der Finanzcoach (FH) vom klassischen Produktvermittler oder Berater ab. Sie positionieren sich als Experte und finanzieller Coach und werden so zur festen Bezugsgröße der Kunden. Unterschiedlichste Coaching-Konzepte, -Methoden und -Techniken können in den beruflichen Alltag integriert werden. Weiterhin werden durch ein interaktives Planspiel die unternehmerischen Kompetenzen aus der Theorie mit der Praxis verknüpft und bietet ein einmaliges Lernerlebnis.

Mit dem zertifizierten Finanzcoach (FH) gewinnt jeder: Die Kunden erhalten kompetente Unterstützung bei der Sicherung ihre finanzielle Zukunft und bei der Erfüllung ihrer Ziele. Sie setzen sich mit von der Hochschule Kaiserslautern zertifizierten Finanzcoachs (FH) vom Markt ab, tragen Ihr Expertenstatus nach außen. Zusätzlich gewinnen Sie mit langjährig gefestigten Kundenbeziehungen neue Umsatzmöglichkeiten.

Ach ja, natürlich macht sich das Weiterbildungsstudium auch sehr gut in Ihrem Karrieresystem und hebt die Kolleg:innen auf ein neues Level.

Welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich?
Finanzplanung+ Mit dem Zertifikatsstudium Finanzcoach (FH) können Sie sich als unabhängiger Finanzberater etablieren. Sie sind in der Lage, individuelle sowie langfristige Finanzkonzepte zu entwickeln und Kunden bei der Vermögensbildung und -sicherung zu unterstützen, was ein wachsendes Geschäftsfeld darstellt.

Finanzstrategien+ Als Finanzcoach unterstützen Sie Ihre Kunden und entwickeln gemeinsam für sie Strategien zur Kostenreduktion, zur Absicherung der Vermögenswerte und helfen ihnen Investitionen zu optimieren.

Finanzcoaching+ Das Zertifikatsstudium ermöglicht es Ihnen, in der Finanzbildung tätig zu werden. Sie können Kurse und Workshops anbieten, um Einzelpersonen und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Finanzkompetenz zu verbessern. Dies ist ein wachsender Bedarf in der heutigen komplexen Finanzwelt.

Die Lernthemen- und Module in der Übersicht
- Grundlagen Coaching
- Grundlagen des Coaching kennen und Coaching-Modelle anwenden
eigene Wahrnehmung schärfen
- Kunden bei der Selbstreflektion und Wahrnehmung unterstützen
- Erleben kontextbezogen beschreiben
- Verhalten richtig reflektieren
- im Rahmen des Finanzcoaching das Modell "Aktives Zuhören" anwenden
und systemische Fragen stellen

Unternehmerische Kompetenzen
- Vision als Finanzcoach
- Rolle des Finanzcoaches innerhalb der aktuellen Marktbedingungen
- Erfolgsfaktoren eines Finanzcoaches
- persönliche Finanzcoach - SWOT Analyse
- Planspiel - Businessplan als Finanzcoach
- Transfer der Erkenntnisse aus dem Planspiel auf das eigene
Unternehmen und der Positionierung als Finanzcoach (FH)

Financial Coaching I
- das Wesen der Finanzanalyse
-Einnahme- und Ausgabearten mit dem Kunden gegenüberstellen und
durch den gezielten Einsatz von Coaching Elemente den Kunden seinen
Bedarf ableiten lassen
- Ist-Situation und Bedarf des Kunden erfassen und analysieren
- Auswertung der Analyse
- Analyseergebnis und Bedarf mit dem Kunden in ein geeigneten
Lösungsansatz überführen
- Auswirkungen unterschiedlichster Gegebenheiten des Kapitalmarktes
auf das Vermögen mit dem Kunden nachvollziehbar darstellen
- Während des gesamten Modulbausteins besteht der begleitende Fokus
auf die Anwendung von "Aktiv Zuhören" und "Systemischen Fragen"

Ethik als Finanzcoach
- Grundlagen der Unternehmensethik
- Bedeutung Ethik für den/die Finanzcoach*in
- Schwerpunktthemen der Unternehmensethik:
- Unterscheidung von Ethik und Moral
- Ethisches Dilemma: Was heißt moralisch urteilen und handeln?
- Einschätzungen aus der Unternehmenspraxis
- Handlungsrelevanz der Unternehmensleitwerte

Financial Coaching II
- Unausgeglichene Haushaltssalden des Kunden ausmoderieren
- Handlungsalternativen mit dem Kunden erarbeiten und ihn zu eigenen
Finanzentscheidungen führen
- Ergebnisse nachvollziehbar dem Kunden präsentieren
- Umsetzung der Lösungsansätze begleiten
- Besondere Lebens- und Finanzsituationen des Kunden moderieren
- ein vollständiges Finanzcoaching an Kundenfällen souverän durchführen

Repetitorium
- Praxistransfer durch die Integration der Coaching-Elemente in das
Kundengespräch
- Finanzcoaching-Simulation mit Hilfe einer Case-Study: Vorbereitung,
Kurzpräsentation und Falldiskussion für die Prüfung

Hier erhalten Sie mehr Informationen zum Lehrgang: https://www.finanzhochschule.de/finanzcoach-fh-1

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 19.07.2023, zuletzt aktualisiert am 29.05.2024