- Nächster Termin:
- 07.05.2024 - Dienstag 10:30 - 12:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 07.05.2024
- Gesamtdauer:
- 2 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Durchführungszeit:
- Teilzeitveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 12
- Preis:
- 19 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Erwachsene allgemein
- Fachliche Voraussetzungen:
- kein spezifisches Vorwissen notwendig; stabile Internetverbindung
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2220-15 Informations- und Dokumentationswesen
Inhalte
SharePoint als webbasierte Basis für ein professionelles Dokumentenmanagement in Unternehmen ist eine schlüssige Ergänzung zu OneDrive. Auf der Basis sogenannter Gruppen ermöglicht SharePoint die differenzierte Organisation von Teammitgliedern und ihrer Zugriffsrechte und folglich einem konsistenten Wissenstransfer. Mit diesem wird sichergestellt, dass relevante Daten bzw. Informationen innerhalb von Arbeitsabläufen jederzeit für sämtliche Beteiligten zuverlässig "greifbar" sind.
Die Veranstaltung führt in das Dokumentenmanagement unter Nutzung von Teams mit Microsoft SharePoint ein.
Aus dem Inhalt:
- Anlegen und Bedienen von Teamwebsites (Überblick)
- Erstellen und Verwalten von Gruppen ("Teams")
- Knowledge-Sharing per Unterhaltungen und "fluide" Bibliotheken
- Bearbeitung von Websites und individuelle Einstellungen
- Das PLUS: Professionelles Dokumentenmanagement in der Theorie
Empfehlung: Die einzelnen Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen
und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle einer kleineren Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung. Damit Sie während des Übens auch parallel den Konferenzraum mit Dozenten im Blick behalten, empfehlen wir den Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts - beispielsweise ein Tablet - für die ZOOM-Übertragung.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 12.08.2023, zuletzt aktualisiert am 08.12.2023