- Nächster Termin:
- 16.09.2024 - jeweils von 9 bis 16 Uhr
- Kurs endet am:
- 17.09.2024
- Gesamtdauer:
- 14 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 12
- Preis:
- 290 € - 5 % Rabatt bei Online-Anmeldung
- Förderung:
- Bildungszeit/-freistellung Veranstaltung ist gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.
- Bildungszeit/-freistellung
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Maßnahmenummer:
- K 2624
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte in Kita (Ü 3), Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Ziele:
Schwerpunkte dieses Seminars sind theoretische Grundlagen psychomotorischer
Entwicklungsbegleitung. Die Teilnehmer:innen reflektieren die eigenen (Bewegungs-) Erfahrungen. Sie entwickeln und erproben vielfältige psychomotorische Bewegungs-, Spiel- und
Entspannungsideen für die alltägliche Praxis in der Kita.
Inhalte und Methoden:
Bewegung ist ein kindliches Grundbedürfnis und von elementarer Bedeutung für die
kindliche Entwicklung. In Bewegung erleben Kinder ihren Körper, entdecken und begreifen
ihre Umwelt, erlangen Autonomie, zeigen ihre Emotionen und treten in Beziehung zu
anderen Menschen. Bewegung und Wahrnehmung ist die Grundlage für alle kognitiven
Fähigkeiten und Hirnfunktionen. Darüber hinaus wird durch die fortschreitende
Technisierung und Digitalisierung die Lebenswelt von Kindern erheblich verändert und
bedeutsame sinnlich-körperlich Grunderfahrungen kommen immer mehr zu kurz.
Psychomotorik als ganzheitlich bewegungspädagogischer Ansatz im Kindergarten
bedeutet deshalb, die körperlich-sinnlichen Entwicklungsbedürfnisse im Alltag wieder zu
stärken und Raum für selbsttätiges Handeln und neugieriges Forschen zu eröffnen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 30.08.2023, zuletzt aktualisiert am 05.12.2023