You Start   Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Nächster Termin:
Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
Gesamtdauer:
24 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Aktivierung/berufliche Eingliederung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Teilzeitveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
1
Preis:
keine Angaben
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Maßnahmenummer:
  • M-23-23243-8
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 ALG I und II Bezieher (Bürgergeldempfänger), von Arbeitslosigkeit betroffene Personen, die Unterstützung bei der Bewerbung für einen Arbeitsplatz benötigen
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
You Start
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Sich bewerben ist erfolgreicher, wenn man die Selbstvermarktung beherrscht. Nach langen Beschäftigungsphasen beim gleichen Arbeitgeber, nach einer Familienpause, als Berufsanfänger oder Ausbildungssuchender, ist dieses Wissen oft nicht vorhanden oder in Vergessenheit geraten. In dieser intensiven Einzelmaßnahme lernt die/der Teilenehmer/in wie man sich erfolgreich bewirbt. Wir prüfen gemeinsam mit dem/der Teilnehmer/in, welche Wege der Bewerbung erfolgsversprechend sind, unterstützen Sie im Bewerbungsprozess und helfen ihr/ihm, ein Beschäftigungsverhältnis auszunehmen.
Gesamtlaufzeit 30 Stunden (UE), 6 Wochen.
Zielgruppe:
(ALG I und II Bezieher (Bürgergeldempfänger), von Arbeitslosigkeit betroffene Personen, die Unterstützung bei der Bewerbung für einen Arbeitsplatz benötigen. Berufsstarter im Bürgergeld- Bezug, die einen Ausbildungsplatz suchen. Bezieher von Sozialleistungen, die einen Anspruch auf eine Maßnahme haben.

3D Bildungs-Jobcoaching-Strategie
Unser Ziel ist, dass unser/e Teilnehmer/in einen passgenauen Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle auf dem ersten Arbeitsmarkt findet.
Wir begleiten die Teilnehmenden vom Eintritt in die Maßnahme bis zur erfolgreichen Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit oder Ausbildung.
Je nach bestehender Ausgangssituation kann hier das gesamte Spektrum vermittlungsrelevanter Hemmnisse erwartet werden.
Wichtig ist, dass gleich zu Beginn der Teilnahme die Verfügbarkeit und die individuelle Leistungsfähigkeit der/des Teilnehmers/in ermittelt wird.
Strategieansatz ist die Bezugnahme auf die individuellen Ressourcen, die jeweiligen Stärken und Schwächen sowie die vorhandene bzw. nicht vorhandene soziale Einbindung mit dem Ziel der Erhöhung der Selbstverantwortung und Selbstbestimmung durch dauerhafte Eingliederung, Motivationssteigerung, Erhöhung der Handlungskompetenz zu gewehrleisten.
So gesehen beruht unsere Vermittlungsstrategie auf folgende Säulen
- Einbindung der Integrationszielsetzungen und des Integrationsgeschehens in unser Qualitätsmanagement.
- Fachlicher Austausch zu erfolgreichen Arbeitsweisen bei der Unterstützung der Integration der Teilnehmenden.
- Entwicklung einer individuellen Integrationsstrategie und für jeden Teilnehmenden auf der Grundlage seines Bewerberprofils und abgeglichener betrieblicher Anforderungsprofile, das für Bewerbungsprozesse handlungsleitend ist.
- Frühzeitige Ermittlung des Entwicklungsstandes der Teilnehmenden - sowie die Möglichkeiten der Integration in ein Arbeits- bzw. Ausbildungsverhältnis
-
- Arbeit mit betrieblichen Erprobungsphasen für reale Arbeitsbedingungen um Hemmschwellen kontinuierlich abzubauen
- Sicherung der ganzen Maßnahme durchziehenden Integrationsberatung, zu der alle Maßnahme Bestandteile spezifische und abgestimmte Beiträge leisten.

Vorgehensweise zur Unterstützung der Bewerbungsphase
Die Strategie basiert auf dem Konzept, dass Teilnehmende mit offensichtlichen Vermittlungshemmnissen durch kooperativ angelegte und systematisch erfolgende Fördermaßnahmen befähigt, betriebliche Arbeitsanforderungen erfüllen können.
Dieser Befähigungsprozess verläuft individuell unterschiedlich und bedarf variabler Förderungsprozesse durch Coaching und Training der Teilnehmer.
Selbstvermarktungs- und Bewerbungsstrategien müssen dem Arbeitsmarkt kompatibel angelegt werden und stringente Bewerbungsaktivitäten mit ergänzender Vermittlungsunterstützung kombiniert werden.
Wir verstehen unter Integration die Unterstützung der Teilnehmenden bei der Entwicklung von fachlichen und sozialen Kompetenzen, die die Wahrscheinlichkeit eines Einstiegs und längerfristigen Verbleibs auf dem ersten Ausbildungs-bzw. Arbeitsmarkt deutlich erhöhen.
Sowohl die Kompetenzentwicklung als auch die festgelegte Zielsetzung sind ein Bestandteil unserer Ausbildung und gilt demzufolge für alle Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen und unterliegen der ständigen Überprüfung durch unser Qualitätsmanagement.
Basierend auf der persönlichen Ausgangssituation sollen bislang ungenutzte Potenziale, mögliche Zieltätigkeiten realisiert, oder alternative Tätigkeitsfelder erkannt und der individuelle Unterstützungsbedarf frühzeitig festgelegt werden.
Die Aktivierung bzw. erfolgreiche Integration in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung kann je nach den nachgefragten Tätigkeitsprofilen unterschiedliche Strategien bewirken.
1. Teilnehmende mit nachgefragten Profilen
2. Teilnehmende mit begrenzt nachgefragten Profilen
3. Teilnehmende die zu bestehenden Erwerbstätigkeiten hinzuverdienen wollen -Aufstocker/ Bürgergeld

1. Teilnehmende mit nachgefragten Profilen:

Nach Feststellung der Arbeitsmarktchancen werden direkte Bewerbungsaktivitäten ausgelöst.
Entscheidend ist, ob eine Vermittlung innerhalb des Zielberufs der Zieltätigkeit realistisch oder eher unwahrscheinlich ist.
Eine Verbesserung der Bewerbungs- und Selbstvermarktungskompetenz wird mit der Optimierung der Stellenrecherche und stimmiger Bewerbu

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 31.10.2023, zuletzt aktualisiert am 03.06.2024