OpenLayers - Einführung (online)

Nächster Termin:
16.05.2024 - 08:30 - 16:05
Kurs endet am:
17.05.2024
Gesamtdauer:
18 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
4
Teilnehmer max.:
18
Preis:
keine Angaben
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
jeder, speziell aber Fachbereiche Geowissenschaften (Geogr., Landschaftspl., Kartogr., Geoinform., Biol., Geol.), Archäol., Informatik, Ingenieurwissenschaften
Fachliche Voraussetzungen:
Computer-Grundkenntnisse, JavaScript-Erfahrung
Technische Voraussetzungen:
Computer mit Internetzugang, Ton (Lautsprecher/Kopfhörer/Headset); Mikrofon (o. Headset) empfohlen, aber nicht erforderlich
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Zur Präsentation von Geodaten in webbasierten Kartenanwendungen eignet sich die Verwendung der JavaScript-Bibliothek OpenLayers. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Daten aus unterschiedlichen Quellen und Formaten einbinden und kombinieren können. Es werden unter anderem freiverfügbare Kartendaten (OpenStreetMap) und Daten proprietärer Anbieter (Google Maps, Bing Maps u.a.) als Basiskarten genutzt und mit verschiedenen WMS als Overlays kombiniert.
Neben den Grundfunktionen erlernen Sie anhand von praktischen Übungen Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten der Mapping-Technologie kennen. Im Rahmen des Kurses knüpfen unsere Dozenten an eventuell vorhandene Vorkenntnisse der Teilnehmer an und vertiefen individuell einzelne Themenkomplexe.


- die Entwicklungsumgebung von OpenLayers
- Einsatz und Verwendung von Mapping APIs
- Einbinden von Geodaten (WMS, OSM, Google Maps)
- verschiedene Layertypen und -optionen (Base- und Overlay-Layer, Vektorlayer, gekachelte Layer)
- Abfragemöglichkeiten: getFeatureInfo und Info-Popups
- Map-Controls: Layerswitcher, Overview Map, Maßstabsleiste u.a.
- praktische Übungen zur Erstellung eigener interaktiver Karten im Webbrowser
- Literatur- und Software-Empfehlungen

Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Online-Veranstaltung.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 17.11.2023, zuletzt aktualisiert am 16.05.2024