Python - Einführung in PyQGIS

Nächster Termin:
02.07.2024 - 08:30 - 16:05
Kurs endet am:
03.07.2024
Gesamtdauer:
18 Stunden in 2 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
4
Teilnehmer max.:
12
Preis:
keine Angaben
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
jeder, speziell aber Fachbereiche Geowissenschaften (Geogr., Landschaftspl., Kartogr., Geoinform., Biol., Geol.), Archäol., Informatik, Ingenieurwissenschaften
Fachliche Voraussetzungen:
Computer-Grundkenntnisse, Python- und QGIS-Grundkenntnisse
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Die dynamische und objektorientierte Programmiersprache Python hat sich auch im Open Source Bereich zur wichtigsten Programmiersprache für die Automatisierung und Anpassung im Zusammenhang mit Geo-Informationssystemen entwickelt. Eines der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Open-Source GIS ist QGIS, welches die Möglichkeit bietet mittels Python/PyQGIS auf Oberfläche, Geodaten und Geoverarbeitungs-Werkzeuge zuzugreifen und sogar eigene Python-Erweiterungen zu erstellen. Teilnehmer dieses Kurses erlernen die Stärken von Python bei komplexen Feldberechnungen in Attributtabellen. Sie lernen, wie über die in QGIS integrierte Python-Konsole eigene Skripte erstellt werden können, die Zugriff auf die QGIS-Oberfläche, Layer und Geoverarbeitungswerkzeuge ermöglichen. Darüber hinaus wird ein einfaches eigenes QGIS-Plugin erstellt und dadurch die grundlegende Vorgehensweise zum Erstellen komplexerer eigener Plugins vermittelt.

Voraussetzungen: Computer-Grundkenntnisse, Python- und QGIS-Grundkenntnisse

Inhalte:
- Feldberechnungen in QGIS mittels Python:
- Feldberechnungen unter Verwendung von Funktionen, Kontrollstrukturen und Geometrie-Eigenschaften mit der QGIS-Erweiterung Field-Pyculator

- Arbeiten in der QGIS-Python-Konsole
- Die QGIS-API Dokumentation
- DataProvider: Layer mittels Python nach QGIS laden (Shapefiles,PostGIS, Raster, etc.)
- Wichtige Klassen (QgsMapLayerRegistry, QgsVectorLayer, QgsRasterLayer)
- Zugriff auf das QGIS-Interface und auf Layer mittels iface-Klasse
- Veränderung der Symbologie von Layern mittels Python

- QGIS-Plugin erstellen
- Aufbau der Grundstruktur mittels Plugin-Builder
- Oberfläche mittels QT-Designer erstellen
- Kompilieren der Oberfläche und Resources
- Einfügen von Python Code

- Geoprocessing mit Python in QGIS (processing-Modul)
- Einführung: Import, Ermitteln verfügbarer Algorithmen/Werkzeuge, Hilfe zu Algorithmen
- Ausführen von Geoverarbeitungs-Werkzeugen mittels Python
- Erstellen eines Skriptes zur Analyse unter Verwendung mehrerer Geoverarbeitungswerkzeuge

Dieser Kurs findet wahlweise online oder in Präsenz (in unseren Schulungsräumen in Berlin, bzw. an einem festgelegten Ort) statt.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 17.11.2023, zuletzt aktualisiert am 14.06.2024