„Das mach’ ich wieder gut!“
- Nächster Termin:
- 26.09.2024 - Do/Fr: 26.09. bis 27.09.2024 (10.00–17.00 Uhr) Anmeldeschluss: 05.09.2024
- Kurs endet am:
- 27.09.2024
- Gesamtdauer:
- keine Angabe
- Praktikum:
- Nein
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 8
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 249 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Fach- und Lehrkräfte in Jugendhilfe und Schule
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Leitidee
An vielen Schulen und in Einrichtungen der Jugendhilfe gibt es Kinder und Jugendliche, die uns durch gewaltbereites Verhalten herausfordern. Sie haben großen Einfluss auf das soziale Klima und können andere Gruppenmitglieder in ihren Bann ziehen. Die verantwortlichen Er-ziehungspersonen sind mitunter ratlos, wie sie kompetent auf diese Verhaltensweisen reagieren können. Die herkömmlichen Reaktionen und Interventionen wie „Strafen“ und Sanktionen zeigen nicht die erwünschte Wirkung oder führen sogar zu einer Verschlimmerung der Situation. Zudem kommen häufig die Geschädigten zu kurz. Die Wiedergutmachung ist ein wirksames Mittel zur Bearbeitung von (überwiegend) einseitig verursachten Konflikten. Ziel ist, die betroffenen Kinder und Jugendlichen so mit den Folgen ihres Verhaltens zu konfrontieren, dass sie emotional berührt werden und Verantwortung für den entstandenen Schaden übernehmen (können). Gleichzeitig soll die Beziehung zur Schädiger_in in „Wachsamer Sor-ge“ gestärkt werden.
Im Seminar werden die grundlegenden Haltungs- und Handlungsaspekte der Wiedergutma-chung erläutert und anhand der Erfahrungen der Teilnehmenden reflektiert. Der Aufbau des Seminars ermöglicht das Anwenden und Erproben in der individuellen Alltagspraxis. Auf die Praxisrelevanz wird ein besonderes Augenmerk gelegt.
Themen
- Gewalt erkennen: Ursachenanalyse und gewaltfreie Handlungsmöglichkeiten
- Konstruktiver Umgang mit Scham und Beschämung
- Leitfaden: „Phasen und Ablauf der Wiedergutmachung“
- Umgang mit Rechtfertigungsstrategien, Wiedergutmachungsleistungen
- Präsenz als Quelle verbindender Autorität und das Konzept der „Wachsamen Sorge“ nach Haim Omer
- Haltungs- und Handlungsaspekte in der Leitung des Wiedergutmachungsverfahrens
- Praktisches Üben und Demonstrationen
Methoden
Theorievermittlung, Diskussion, Übungen, Einzel-/Gruppenarbeit und Feedbackverfahren
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 17.11.2023, zuletzt aktualisiert am 16.01.2025