„DIE HALTUNG MACHT`S“
- Nächster Termin:
- 09.10.2024 - Mi/Do: 09.10. bis 10.10.2024 (10.00–17.00 Uhr) Anmeldeschluss: 18.09.2024
- Kurs endet am:
- 10.10.2024
- Gesamtdauer:
- keine Angabe
- Praktikum:
- Nein
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 8
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 249 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Erzieher_innen, Sozialarbeiter_innen aus der offenen, ambulanten oder stationären Jugendhilfe und Schulsozialarbeit
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Leitidee
Kinder und Jugendliche, die durch grenzüberschreitende Verhaltensmuster in Schulen, Jugendzentren sowie ambulanten und stationären Jugendhilfeeinrichtungen auffallen, benötigen eine wertschätzende, klare und transparente Haltung der Pädagog_innen. Somit erhalten sie Orientierung und Sicherheit innerhalb ihrer adoleszenten Identitätsfindung. Einige dieser Kinder und Jugendlichen sind oftmals pädagogisch schwer erreichbar und entwickeln in Konfliktsituationen diverse Neutralisierungstechniken und Rechtfertigungsstrategien, um vielfältige Interventionsmaßnahmen innerhalb der pädagogischen Institution zu vermeiden. Für Pädagog_innen stellt dies zum Teil eine große Herausforderung dar, welche sie in ihren weiteren Handlungsmöglichkeiten fachlich stark einschränkt. Hieraus ergeben sich oftmals folgende Fragen: Wie schaffen wir es, in unüberschaubaren und herausfordernden Situationen authentisch und souverän zu reagieren, ohne verletzend zu sein? Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir, Kindern und Jugendlichen auch im Konflikt auf Augenhöhe zu begegnen? In einem praxisorientierten Seminar setzen sich die Teilnehmer_innen aktiv mit den Themenbereichen Wertschätzung, Status, alternative Gesprächsführungen sowie Grenzsetzung auseinander..
Themen
- Authentische Beziehungsgestaltung
- Grenzsetzung
- Impact Techniken im Konflikt
- Inszenierungen und Visualisierungen
- Kommunikativer Status
- Alternative Gesprächsführungen
- Soziale Kompetenzen spielerisch erlernen
Methoden
Einzel- und Gruppenübungen, Praxisorientierung, Besprechung von Fallbeispielen, Interaktive Übungen und Methoden
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 17.11.2023, zuletzt aktualisiert am 21.01.2025