Praxisbegleitung Partizipativ Arbeiten

Nächster Termin:
15.03.2024 - Präsenztermin 15.03.2024 (10.00–16.30 Uhr) Online-Termi Sommer 2024, Termin wird gemeinsam vereinbart; Präsenztermin: Oktober 2024, Termin wird gemeinsam vereinbart Anmeldeschluss: 09.02.2024
Kurs endet am:
31.10.2024
Gesamtdauer:
keine Angabe
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Wochenendveranstaltung
  • Die Basisqualifikation umfasst: -drei Module mit 16 Stunden (zwei Präsenzmodule à sechs Stunden, ein Online-Modul à sechs Stunden) -zzgl. Bearbeitung von sechs Monatsaufgaben -zzgl. Selbstlernzeit für das Praxisprojekt
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
14
Preis:
546 € - 546,00 €, zahlbar in zwei Raten à 273,00 €
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
keine Angaben
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung
Fachliche Voraussetzungen:
Menschen, die an partizipativem Arbeiten interessiert sind und sich in einer Kommune für soziale und gesundheitliche Chancengerechtigkeit einsetzen sowie bereits partizipativ gearbeitet und/oder sich theoretisch damit beschäftigt haben (Bitte im Zuge der Anmeldung einen Nachweis angeben). Bitte melden Sie sich möglichst als Tandem an. Ein Tandem besteht aus zwei Teilnehmenden einer Kommune, die gemeinsam partizipativ arbeiten möchten (ggf. aus zwei verschiedenen Institutionen/Einrichtungen, z. B. eine Person aus einem Stadtteilzentrum und ein_e kommunale Gesundheitsmoderator_in oder eine Familienhebamme und eine Person aus dem Jugendamt).
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Leitidee
Partizipation gilt als eine Schlüsselstrategie zur Verwirklichung sozialer und gesundheitlicher Chancengerechtigkeit. Die Umsetzung von Partizipation gilt zugleich als herausfordernd. Inzwischen gibt es zahlreiche Angebote, die sich z. B. damit beschäftigen, was Partizipation auszeichnet und welche Methoden sich bewährt haben. Partizipative Projekte sind dynamisch und lassen sich nicht durchgängig planen, Reflexion und Flexibilität sind daher im Prozess unabdingbar. Damit verbunden ist auch das Loslassen von statischen (Projekt-)Vorstellungen und das Teilen von (Entscheidungs-)Macht.
Dieses Angebot richtet sich an diejenigen, die Partizipation in ihrem Arbeitsfeld umsetzen und die sich, möglichst gemeinsam mit einer weiteren an dem Prozess beteiligten Person, bei der Umsetzung unterstützen lassen wollen.

Aufbau der Praxisbegleitung

Die Praxisbegleitung umfasst folgende Einheiten und Aktivitäten:
• Auftakt m sechstündigem Präsenztermin:
- Persönliche Vorstellung und Motivation
- Austausch zu dem jeweiligen Partizipationsverständnis
- Austausch zu den Praxisprojekten
- Formulierung des konkreten Unterstützungsbedarfs
- Gegenseitige Beratung

• Monatlicher Austausch (und ggf. Beratung) mit den Teilnehmenden basierend auf strukturierten Abfragen zur Projektentwicklung

• Online-Präsenztermin zur Praxisphase (unter Einbeziehung der bis dahin erfolgten Monatsaufgaben)
- Austausch zum Stand in den Praxisprojekten und gegenseitige Beratung

• Abschluss m sechsstündigem Präsenztermin
- Vorstellung und Stand der Praxisprojekte
- Gegenseitige Beratung
- Input zu weiteren Unterstützungs- und Vernetzungsangeboten
- Diskussion und Planung der Vernetzung der teilnehmenden Tandems

Bildungsziel

Teilnehmende lernen: - Umsetzungsorientierte Förderung von Sozialkompetenz (z. B. Emphatie, Stärkung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit) - Methodenkompetenz (z. B. prozessgestaltende Methoden) -Selbstkompetenz (z. B. Selbstreflexion, Informationen und Wissen) für partizipatives Arbeiten

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 17.11.2023, zuletzt aktualisiert am 29.05.2024