Teamleitung/ stellvertretende Leitung (Grundkurs) - Berufsbegleitende Qualifizierung mit Zertifikatsabschluss

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
104 Stunden in 6 Monaten
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
15
Preis:
1.695 €
Förderung:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Die Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe künftig eine Leitungstätigkeit übernehmen werden oder bereits als Führungskräfte tätig sind.
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 2610-25 Erziehung, Pädagogik - sonstige Fachfortbildung

Inhalte

Als Teamleitung/Stellvertretung benötigen Sie umfangreiche Kompetenzen, um den vielschichtigen Anforderungen im Feld der Kindertagesbetreuung gerecht zu werden. Neben der Organisation des pädagogischen Alltags gehören auch die Betriebsführung, das Qualitätsmanagement, die Mitarbeiter*innenführung, der bedarfsorientierte Einsatz von Personal, die Budgetplanung, Vernetzung, Kooperation und vieles mehr zu Ihren Aufgaben. Auch die Sicherung des Kindeswohls und die Umsetzung der Kinderrechte werden in dieser Qualifizierung als Leitungsaufgabe verstanden und bilden den roten Faden, der sich kontinuierlich durch alle Module zieht. Sie als Leitungskraft haben diesbezüglich die Verantwortung, sich zu positionieren und Ihr Team dabei zu unterstützen, diese Anforderungen im Alltag umzusetzen. Dabei geht es um die Entwicklung einer Haltung, die den Blick auf die Bedürfnisse des Kindes richtet. Doch was bedeutet Leitung, Führung und Begleitung? Was sind meine Ressourcen und wo liegen die Stolpersteine? Wie kann Qualitätssicherung oder Konzeptionsentwicklung gestaltet werden und wie gelingt mir die Zusammenarbeit mit dem Team, den Eltern und dem Träger? Wie kann ich mich bei all den Aufgaben selbst fachlich positionieren, mein Zeit- und Konfliktmanagement weiterentwickeln und dabei selbstfürsorglich mit Stress und Belastungen umgehen? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Verlauf der berufsbegleitenden Qualifizierung nachgehen.

Ziel der Qualifizierung
Ziel der Qualifizierung ist es, aktuellen und zukünftigen Leitungskräften vielfältige Methoden und Fachkenntnisse zur Verfügung zu stellen und einen Austausch unter den Kursteilnehmer*innen anzuregen, damit sie ihre fachlichen und personalen Kompetenzen als Führungskräfte weiterentwickeln können.

Arbeitsweise
Die Qualifizierung findet überwiegend im Teamteaching statt, d.h. die Lerngruppe mit höchstens 24 Teilnehmer*innen wird von zwei Referent*innen begleitet. Die Lehr-Lernprozesse werden handlungsorientiert, abwechslungsreich und praxisbezogen gestaltet, wobei Reflexionsprozessen eine besondere Bedeutung zukommt. Lernen wird dabei als Selbstaneignungsprozess verstanden, der durch eine anregende Lernumgebung, geeignete Lernmaterialien und kollegialen Austausch angeregt wird.

Umfang
Die Qualifizierung startet mit einem Einführungstag, bei dem die Trägervertreter*innen der (angehenden) Leitungskräfte mit eingeladen sind. In 6 Modulen werden Sie als Teamleitung/Stellvertretung gemeinsam mit angehenden Leiter*innen ausgebildet. Der Grundkurs umfasst neben dem Einführungstag 6 Module á 2 Seminartage mit insgesamt 104 präsenzpflichtigen Unterrichtseinheiten. Hinzu kommen Selbstlerneinheiten und 2 Treffen in Intervisionsgruppen, bei denen die Kursteilnehmer*innen in Kleingruppen selbstorganisiert in den kollegialen Austausch treten. Die zweitätigen Module finden in der Regel einmal im Monat montags und dienstags oder freitags und samstags statt. Der Grundkurs dauert ca. 6 Monate. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt eine Qualifizierung zur Leitung für Sie in Frage kommen, können Sie jederzeit in unseren Aufbaukurs einsteigen und mit 5 weiteren Modulen das Zertifikat zur Leitung erwerben.

Abschluss
Nach Modul 1-6 wird der Grundkurs mit dem Zertifikat „Teamleitung/Stellvertretung“ abgeschlossen. Voraussetzung für die Zertifikatsübergabe ist das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung, bei der die Teilnehmer*innen das in der Qualifizierung Gelernte in die eigene Praxis überführen und ihre eigenen Erfahrungen und Entwicklungen reflektieren. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Reflexionsarbeit und einem mündlichen Abschlusskolloquium in der Lerngruppe.

Folgende Module umfasst die Qualifizierung:

Einführungstag
Die Qualifizierung startet mit einem Einführungstag, bei dem die Trägervertreter*innen der (angehenden) Leitungskräfte mit eingeladen sind.

1. Modul: Teamentwicklung/Teamführung mit Carola Behrend & Linda Eiche
• Begleiten, Leiten und Führen
• Führungs- und Leitungsstile
• Situationsbezogener Leitungsstil = Reifegradmodell
• Umgang mit Macht, Hierarchie und Konkurrenz
• Teamentwicklungsphasen
• Rollen und Funktionen im Team
• Teammanagementsystem
• Aufgabenbereiche und Rollen einer Teamleitung

2. Modul: Kommunikation und Konfliktmanagement mit Carola Behrend & Linda Eich
• Kommunikationsmodelle nach Watzlawick, Schulz von Thun, R. Cohn
• Kommunikationsmethoden (u.a. Gewaltfreie Kommunikation, Aktives Zuhören)
• Werte- und Entwicklungsquadrat
• Konfliktmanagement: Konfliktarten und -entstehung
• Konflikteskalation nach Glasl
• Deeskalation und effektive Konfliktlösung

3. Modul: Selbstmanagement mit Carola Behrend & Linda Eich
• Stressresistenz vs. Resilienz
• Vom Stress zum „Burnout“
• Selbstmanagement: Biografisches Arbeiten
• Biografiearbeit
• Selbstführung und die Arbeit mit dem „inneren Team“

4. Modul: Bildungsprozesse steuern mit Carola Behrend & Linda Eich
• Grundgedanken zur Frühkindlichen Bildung und Lernen
• Demokratie und Partizipationsprozesse
• Inklusive Pädagogik: Lernprozesse zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
• Kollegiale Beratung

5. Modul: Betriebswirtschaftliche Grundlagen mit Gerald Siegert
• Begriffsbestimmungen im Wirtschaftsrecht
• Handelsgesetzbuch und Bilanzrecht
• Steuerrecht und Gemeinnützigkeit
• Träger der Kinder- und Jugendhilfe
• Kita-Finanzierung am Beispiel im Land Brandenburg
• Planung und Abrechnung der Erlöse und Kosten einer Kindertagesstätte
• Überblick Recht für die Leiter*in
• Rechtsgrundlagen für die Arbeit der Leiter*in
• Unternehmer*innenpflichten
• Belehrungen, aufzustellende Pläne und Kontrollen
• Einführung ins Gesundheitsrecht
• Aufsichtspflicht und Personensorgerecht
• Überblick Datenschutz und die praktische Anwendung

(Die Lerngruppe wird im Rechtmodul geteilt, sodass nicht mehr als 12 Teilnehmende pro Termin teilnehmen)

6. Modul: Arbeitsorganisation/Zeitmanagement/Moderationstechniken
• Büroorganisation und Störfaktorenanalyse
• Gestaltung von Teambesprechungen / Moderation
• Grundlagen des Zeitmanagements – Zeitmanagementtechniken
• Kooperative Gesprächsführung bei herausfordernden Gesprächen
• Gesprächstechniken und Fragestellungen
• Konsensfindung
• Vorbereitung und Durchführung einer Moderation
• Klassische Moderation und Moderation in der Doppelrolle
• Grundstrategien bei „Notfällen“ in der Moderation
• Visualisierungstechniken: Flipchart, PowerPoint & Co

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 15.12.2023, zuletzt aktualisiert am 05.05.2024