Stampflehmwände selber bauen und gestalten.

Nächster Termin:
01.07.2024 - Montag-Freitag 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs endet am:
05.07.2024
Gesamtdauer:
36 Stunden in 5 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
12
Preis:
1.156 € - 900 EUR, zzgl. 256 EUR Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 2. April 2024. Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen.
Förderung:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
Abschlussart:
Kammerprüfung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Handwerkende und selbst bauende
Fachliche Voraussetzungen:
Anspruchsniveau: 3-4 gemäß DQR
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 0030-15 Mauerwerksbau
  • C 0015-20 Energieeffizientes und ökologisches Bauen, Baubiologie

Inhalte

Stampflehmwände werden heute vielfältig eingesetzt: als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung. Im Kurs bauen und gestalten Sie eine Stampflehmwand von Grund auf selbst. Im Anschluss an den Kurs können Sie die ECVET-Prüfung B3 Niveau 3 ablegen.

Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen Effekt ein Grund für die Wiederbelebung dieser alten Bauweise. Aktuelle Grossbauten wie die der Weleda, Ricola oder Alnatura zeugen eindrucksvoll davon. Die unterschiedlich erdfarbige Struktur des Materials bleibt sichtbar, und die Wand kann im noch plastischen Zustand an der Oberfläche bearbeitet werden. Der Übergang von handwerklicher zu künstlerischer Ausführung wird fließend.

Heutige Planungen erfolgen oft als Synthese von konventionellen Baustoffen wie Holz, Stahl, Glas, Beton oder Naturstein mit dem Erdbaustoff. Stampflehmwände werden als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als gestalterisches Bauteil, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung, in Museen und Bibliotheken, für Gartenhäuser, als (freistehende) dekorative Mauern oder Wände im Außenbereich (Einfriedungen) gebaut.

Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu den Themen-/ Arbeitsbereichen:
-Material Lehm: Experimente von CRAterre, Handprüfverfahren, erforschende Übungen
-Zusammensetzung von Stampflehm: Korngerüst, Bindemittel, organische Zuschläge
-Qualitätsanforderungen an Stampflehmmischungen und Stampflehmbauteile
-Entwicklung von Rezepturen, Herstellen und Beurteilen von Probewürfeln
-Herstellung einer Baustellenmischung für nichttragende Stampflehmwände
-Bestimmung der geeigneten Einbaufeuchte
-Überblick über mögliche Labortests

Stampflehmwandbau im Dorf Wangelin:
-Planung von Stampflehmbaustellen, Einrichtung der Baustelle
-Schalungsbau einschl. Auf-, Abbau und Umsetzen
-Werkzeug und Maschinen im Stampflehmbau
-Verarbeitung von Baustellenmischungen und Produkten
-Einbringen und Verdichten der Stampflehmmischung
-Armierung von Stampflehmwänden
-Bauliche Details
-Gestaltung und Textur
-Endbearbeitung der Wandoberfläche und Witterungsschutz (Wandabdeckung)
-Entwicklung des traditionellen und Beispiele des modernen Stampflehmbaus

Das Programm wird ergänzt durch die Besichtigung ökologischer Gebäude (mit Stampflehmbauteilen) und des Lehmmuseums Gnevsdorf sowie durch Vorträge, die ggf nach dem Abendessen liegen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 19.01.2024, zuletzt aktualisiert am 05.05.2024