klimafit: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

Nächster Termin:
10.04.2024 - Di, Mi 18:00 - 20:00 Uhr
Kurs endet am:
05.06.2024
Gesamtdauer:
21 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Durchführungszeit:
  • keine Angaben
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
20
Preis:
10 €
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
keine Angaben
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
Erwachsene allgemein
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Stürme, Starkregen, Hitzewellen - die Folgen des Klimawandels zeigen sich längst vor unserer eigenen Haustür. Immer mehr Menschen sind betroffen und immer mehr Menschen wollen etwas tun. Hier setzt klimafit an.
Unser Kurs "klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?" nimmt die Auswirkungen des Klimawandels in unserer Region in den Fokus. Welche Wirkung hat der Klimawandel auf unseren privaten oder beruflichen Alltag? Auf welche Folgen müssen wir uns einstellen? Wie können wir gemeinsam mit anderen ins Handeln kommen? Wissen vermitteln, vernetzen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen - das sind die Ziele von klimafit. Denn Klimaschutz geht uns alle an und beginnt bei jedem Einzelnen
An sechs Kursabenden werden wir uns mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut machen. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz und Möglichkeiten zur Vernetzung mit relevanten Akteur*innen in der Region.

Kursinhalte:
1. Kurstermin: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
2. Kurstermin: Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
3. Kurstermin: Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen und -forschern - Onlineveranstaltung
4. Kurstermin: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
5. Kurstermin: Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung - Onlineveranstaltung
6. Kurstermin: Den Klimawandel gemeinsam anpacken

Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

Für die beiden Online-Veranstaltungen benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät (z.B. smartphone, Tablet, Laptop). Gern kann sich die Gruppe auch vor Ort in der vhs zusammenfinden und den Online-Abend gemeinsam verfolgen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 28.01.2024, zuletzt aktualisiert am 10.04.2024