GIS-Modul 3b: GIS Analysen

Nächster Termin:
10.07.2024 - 08:30 - 16:05
Kurs endet am:
07.08.2024
Gesamtdauer:
89 Stunden in 21 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
20
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • 922/434/2022
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Akademiker aus den Fachbereichen Geowissenschaften (Geographie, Landschaftsplanung, Kartographie, Geoinformatik), Informatik, Ingenieurwissenschaften u.a
Fachliche Voraussetzungen:
 PC Grundkenntnisse
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Die Weiterbildung "GIS modular" besteht aus vier einzelnen GIS-Modulen, die zusammen oder auch einzeln mit einem Bildungsgutschein besucht werden können. Die Inhalte des Moduls "GIS Analysen" werden nachfolgend erläutert:

Modul 3b (GIS Analysen): Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von einfachen und komplexen GIS-Analysefunktionen sowie auf der Auswertung von Geodaten. Dabei lernen die Teilnehmer/innen auch den Umgang mit der Statistik-Software R und den Spatial Statistics Funktionen von ArcGIS. Es werden verschiedene anwendungsbezogene GIS-Themenbereiche unterrichtet (Planung, Umwelt, Verkehr, Geomarketing u.a.). Weiterhin werden die Methoden zur Auswertung von Fernerkundungsdaten unterrichtet. Die Teilnehmer/innen lernen die wesentlichen Werkzeuge und Funktionen dazu kennen.

Voraussetzungen: Computerkenntnisse, GIS-Grundkenntnisse (ArcGIS, QGIS)


Qualifizierung der Teilnehmer/innen in den Bereichen:
- Geodateninfrastruktur - GDI (INSPIRE u.a.)
- Geodatenmanagement
- Komplexe GIS Analysen
- Big Data Analytics
- Geostatistik (R, ArcGIS Spatial Statistics u.a.)
- Webmapping Grundlagen
- Geomarketing
- GIS in Planung, Verwaltung, Umwelt, Verkehr u.v.a. Bereichen
- Fernerkundungsmethoden und Werkzeuge


Die Teilnehmer/innen werden durch praxisnahe Fallstudien aus verschiedenen Anwendungsbereichen auf die unterschiedlichen Aufgabenstellungen des GIS-Datenmanagements und der Analyse vorbereitet. Hierzu gehören u.a.:

- Durchführung komplexer GIS-Analysen
- Einsatz geostatistischer Methoden
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher GIS für verschiedenste
Fragestellungen
- Auswertung von Fernerkundungsdaten
- Datenbankverwaltung und -strukturierung

Förderung:
Kostenübernahme zu 100 % vom Jobcenter möglich. Bildungsgutschein gem. SGB II (ARGE) bzw. gem. SBG III (Agentur für Arbeit). Über Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten informiert Sie Ihr/e zuständige/r ArbeitsberaterIn.

Maßnahmenträger und Zertifizierung:
Der Maßnahmeträger für die AZAV-zertifizierte Weiterbildung ist die GIS-Akademie Hamburg. Die Maßnahmenummer lautet: 922/434/2022

Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Hybridveranstaltung, die gleichzeitig online sowie vor Ort in unseren Schulungsräumen in Berlin stattfindet.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 14.02.2024, zuletzt aktualisiert am 03.06.2024