Praxisanleiter für Gesundheitsberufe - Online-Kurs

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
300 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Blended Learning 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
15
Preis:
2.825 €
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
alle Interessierten
Fachliche Voraussetzungen:
Grundlegende PC-Kenntnisse und ein internetfähiges Endgerät (PC, Tablet usw.) sind notwendig.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • D 84213-904 Praxisanleiter/Praxisanleiterin - Pflegeberufe

Inhalte

Zielsetzung:
Die Einrichtungen der praktischen Ausbildung stellen die Praxisanleitung sicher. Aufgabe der Praxisanleitung ist es, die Lernenden schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau/Pflegefachmann heranzuführen (§ 4 Abs. 3 PflAPrV). Die Praxisanleiter halten eine konstruktive Verbindung zur Pflegeschule.
Die Praxisanleiter der Einrichtung nehmen innerhalb der praktischen Ausbildung verschiedene Aufgabenbereiche wahr. Dazu zählen: Berater, Wissensvermittler, Lernprozessgestalter/-begleiter, Moderator, Bewerter und Mediator.
Die Kunst, Erfolge zu erzielen, beginnt bei einer von allen akzeptierten Aufgabenverteilung zwischen Praxisanleitung und Praxisbegleitung bei gleichzeitigem Zusammenwirken aller Beteiligten.
Die Ausbildungseinrichtung muss zur Sicherstellung der Ausbildung eine angemessene Zahl von Praxisanleitern nachweisen. Dazu bedarf es einer berufspädagogischen Zusatzqualifikation, um die handlungsorientierten Konzepte der theoretischen Ausbildung in die Pflege zu transferieren.

Inhalte:
- berufliches Selbstverständnis des Praxisanleiters
- gesetzliche Grundlagen
- Grundlagen des Lernens und Lehrens
- Spannungsfeld zwischen Lernen und Arbeiten
- Einführung in den Rahmenpraxisplan
- Entwicklung von Checklisten
- Beurteilen und Bewerten der Schüler
- Lernzielkontrollen und Prüfungen in der Praxis
- Planung, Durchführung und Evaluation der praktischen Ausbildung
- Grundlagen der Kommunikation, spezifische Gesprächsführung
- Sozialisation und Kompetenzerwerb

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 21.02.2024, zuletzt aktualisiert am 06.05.2024