Natur- und Landschaftspflege in der Praxis: Landschaftsplanung und Anwendung GIS

Nächster Termin:
02.05.2024 - täglich 9.00-14.00 Uhr
Kurs endet am:
31.05.2024
Gesamtdauer:
120 Stunden in 30 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Teilzeitveranstaltung
Teilnehmer min.:
10
Teilnehmer max.:
12
Preis:
1.020 € - Förderung über Bildungsgutschein möglich
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
Fachqualifizierte in der Natur- und Landschaftspflege
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • 955/243/22
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Arbeitslose und nichterwerbstätige Akademiker, Techniker und Studienabbrecher
Fachliche Voraussetzungen:
mit Mittlerem Abschluss bzw. Abitur und Technikerausbildung, Fachschul-bzw. Hochschulabschluss abgeschlossen bzw. abgebrochen. Sprachkenntnisse mind B1
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Maßnahmeziel
Ziel dieser Maßnahme ist es, Arbeitslose und Nichterwerbstätige für einen beruflichen
(Wieder-) Einstieg, eine berufliche Umorientierung oder berufliche Weiterentwicklung für den ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit am Markt zu stärken.
Im Vordergrund steht hierbei die Vermittlung von Kenntnissen im Naturschutz und der Landschaftspflege als wichtiges Segment des sich gegenwärtig entwickelnden Arbeitsmarktes.
Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der zunehmenden Ressourcenknappheit und sinkender Biodiversität reagiert diese Weiterbildung auf den wachsenden Bedarf an Fachkräften mit Zusatzqualifikationen in diesen komplexen und vielseitigen Anwendungsfeldern von kommunalen Beratungs- und Gutachterleistungen, Entwicklung einer nachhaltiger Landwirtschaft und eines nachhaltigen Tourismus bis hin zur konkreten Natur- und Landschaftsplanung.
Zielgruppe
Die Teilnahme ist frei für Arbeitslose und nichterwerbstätige Akademiker, Techniker und Studienabbrecher mit Mittlerem Abschluss bzw. Abitur und Technikerausbildung, Fachschul-bzw. Hochschulabschluss abgeschlossen bzw. abgebrochen.



Inhalte und Materialien
Folgende Unterrichtsmodule werden angeboten: Stundenangaben beziehen sich immer auf UE zu je 45 Minuten

1) Grundlagen des Naturschutzes mit einem Gesamtaufwand von 54 Stunden an 9 Tagen mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:

- Grundlagen des Naturschutzrechts: nationale und EU-Gesetze/Richtlinien
wie BNatSchG,. FFH-Richtlinie (Fauna-Flora-Habitatrichtlinie), V-RL
(Vogelschutzrichtlinie), WRRL (Wasser-Rahmen-Richtlinie)
- Landschaftsplanung als Planungsinstrument für Naturschutz und
Landschaftspflege:Schutzgebiete (Gebietsschutz), Arten-/Biotopschutz,
Eingriffsregelung (Beurteilungen von Eingriffen in Natur und
Landschaft, Maßnahmenplanung zum Ausgleich/Ersatz)
- Fachplanungen zum Schutzgebietsmanagement: u.a. Managementplanung für
NATURA 2000-Gebiete (FFH-RL, V-RL) und Monitoring, Nationales
Naturerbe
- Erfassung/Bewertung von Biotopen, Tiergruppen und deren Lebensräume,
Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen
- Biologische Vielfalt: Europäische und nationale
Strategien,Biodiversitätsindikatoren
- Agrarpolitik und Förderinstrumente für den Naturschutz

2) Anwendung Geografischer Informationssysteme (GIS) im Natur- und Umweltschutz sowie zunehmend als Basis für kommunale und politische Entscheidungen mit einem Gesamtaufwand von 66 Stunden an 11 Tagen:
- Unterstützung des kommunalen Naturschutzes und der Landschaftsplanung
auf der Basis von Kartierungen und GIS
- Einführung in GIS-Programme (QGIS) und Arbeit mit unterschiedlichen
Geodaten-Typen
- Anwendungsmöglichkeiten von GIS im Rahmen von
Landschaftsinformationssystemen
- Aufgreifen thematischer Aspekte aus anderen Gebieten, z.B.
Aufbereitung und kartografische Darstellung von Klima- und Wetterdaten

Die Dozenten arbeiten mit eigenen erstellten Unterrichts-Skripten, die für die Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt werden. Dazu kommen Übungsblätter und Anleitungen zum selbstständigen Erarbeiten von Themen mit Hilfe des Internets und empfohlener Literatur (siehe Curriculum)
Methodik
Der Kurs besteht aus einem fachtheoretischen Teil mit Stoffvermittlung , Gruppenarbeiten, eigener Recherchen der Teilnehmenden im Internet, PowerPoint-Präsentationen auch der Teilnehmer*innen, Fachdiskussionen, Arbeitsaufgaben auch in den computertechnischen Modulen mit Anwendungen aus der Praxis im Naturschutzsektor, Exkursionen zu Fallbeispielen sowie Lernfortschrittskontrollen.
Die Weiterbildung findet als Kompaktkurs innerhalb eines Monats täglich 6 Stunden (UE a 45 min) zwischen 9.00 und 14.00 Uhr statt.
Die beiden Dozenten sind erfahren und verfügen über hohe Fachkompetenz in den pädagogischen Standards bei der Vermittlung von Wissen auf dem jeweiligen Gebiet.
Dies wird entsprechend der Ausschreibung mit Kompetenzprofil nachgewiesen.
Die Weiterbildung ist als Präsenzunterricht vorgesehen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 21.03.2024, zuletzt aktualisiert am 29.04.2024