Oracle - Oracle Administration - Kompaktkurs

Nächster Termin:
13.05.2024 - 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs endet am:
17.05.2024
Gesamtdauer:
40 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
8
Preis:
4.034,10 € - Inklusive Schulungsunterlagen und Pausenversorgung
Förderung:
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
Angesprochen sind Datenbank- und Systemadministratoren, Datenbankdesigner, Anwendungsentwickler und Projektverantwortliche.
Fachliche Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der Seminare "Professioneller Einstieg in Oracle und SQL" und "PL/SQL und Datenbankprogrammierung".
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1430-15-20 Oracle - Administration und Zertifizierungen

Inhalte

- Aufbau der Oracle Datenbank:
- - Speicherverwaltung SGA; PGA; Undobereich
- - Tabelspace, Vergleich Datafile und ASM
- - Erstellen und Nutzen der PDB Pluggable Database
- Oracle SQL:
- - Zugriff auf Tabellen und Views
- - Abfragen über mehre Tabellen (JOIN)
- - Filter erstellen und Kombinieren
- - Erstellen von Reports
- - Ergeben und verändern von Daten
- - Ausblick auf PL/SQL
- Arbeiten mit Directorys:
- - Anlegen von Directorys
- - Directorys nutzen für Expdp Impdp
- Import und Export von Daten:
- - Erstellen und Importieren mit Expdp und Impdp
- Sicherheit:
- - Was sind Rollen
- - Objektberechtigungen erstellen
- - Systemberechtigungen nutzen
- Oracle Netzwerk Einrichten:
- - TNSNames erweitern und Verbinden mit PDB’s
- - Testen der Verbindung mit TNSPing
- - Nutzen der SQLPlus Konsole
- Backup Recovery:
- - Online-Backup
- - Desaster-Recovery
- - Erstellen eines händischen Backups
- - Nutzen des RMAN
- - Erstellen und Recovery mit RMAN
- - Erstellen und nutzen vom RMAN Skripten
- Verwaltungswerkzeuge:
- - Server Manager und OEM

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 26.03.2024, zuletzt aktualisiert am 13.05.2024