Visual Basic .NET - Datenbankprogrammierung

Nächster Termin:
17.06.2024 - 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs endet am:
19.06.2024
Gesamtdauer:
24 Stunden in 3 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
8
Preis:
1.654,10 € - Inklusive Schulungsunterlagen und Pausenversorgung
Förderung:
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Angesprochener Personenkreis sind Anwendungsentwickler und Programmierer, die komplexe Datenbankanwendungen mit Visual Basic erstellen. Schwerpunkt des Seminars ist der Datenzugriff mit ADO und die Zugriffsmöglichkeiten auf unterschiedliche Datenbank-Server. Der Kurs wird mit Visual Studio 2012 bzw. .NET Framework 4.5 durchgeführt. Andere Versionen auf Anfrage.
Fachliche Voraussetzungen:
Gute Kenntnisse in Visual Basic, Grundkenntnisse im Datenbankbereich.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1435-10-20 Microsoft .NET-Programmierung

Inhalte

- Low Level-Zugriffe mit ADO.NET:
- Architektur des Datenbankzugriffs am Beispiel des Microsoft SQL Servers
- ADO.NET-Command-Objekte
- Auslesen von Connectionstrings aus Config-Dateien
- Erstellen einer Ergebnismenge mit SqlDataReader(Firehose Cursor)
- Ausführen von INSERT-, UPDATE-, DELETE-Anweisungen mit
- ExecuteNonQuery:
- Schnelles Auslesen von Skalarwerten mit ExcecuteScalar
- Transaktionssicherung mit Hilfe des SqlConnectionObjekts
- Aufrufen von Stored Procedures, Vermeiden von SQL_Injection mit Parameter-Objekten
- Schnelles Auslesen von Daten und Aktualisieren mit Hilfe von Datasets und Tableadaptern in einer Windows-Forms-Anwendung
- Das ADO.NET Entity Data Model:
- Architektur des objektrelationalen Mappers
- Einführung in Language Integrated Query (LINQ)
- Datenbankzugriffe mit LINQ
- Der DataContext und Bindings bei WPF-Anwendungen und ihre Handhabungen

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 26.03.2024, zuletzt aktualisiert am 07.06.2024