NoSQL in der Cloud - Grundlagen

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
8 Stunden in 1 Tag
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
  • Virtuelles Klassenzimmer 
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Abendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
Teilnehmer min.:
3
Teilnehmer max.:
12
Preis:
1.071 € - Gesamtpreis pro Tag für Veranstaltungen bis drei (3) Teilnehmern.
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und die sich im Thema: NoSQL in der Cloud - Grundlagen weiterbilden wollen.
Fachliche Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

NoSQL-Datenbanken können nicht-relationale Daten in einem sehr großen Umfang speichern und Probleme lösen, die normale Datenbanken nicht bewältigen können.


Z.B. die Indizierung des gesamten Internets, die Vorhersage des Verhaltens von Abonnenten oder die gezielte Ausrichtung von Anzeigen auf einer so großen Plattform wie Facebook.

Aber bei über 150 NoSQL-Datenbanktypen kann es für Sie schwierig sein, zu wissen, wo Sie anfangen sollen. Sie werden die verschiedenen Typen und Hauptkategorien kennenlernen und erfahren, wie Sie Ihre eigene NoSQL-Datenbank mit einfach zu konfigurierenden Cloud-Lösungen zum Laufen bringen.

Lernen Sie, wie Sie Daten hinzufügen und abfragen, das CAP-Theorem mit NoSQL anwenden und wichtige NoSQL-Trends wie Multifunktionalität und NoSQL-Alternativen für Data Lakes nutzen.

Außerdem lernen Sie AWS- sowie GCP-NoSQL-Datenbankdienste wie DynamoDB, ElastiCache und Bigtable kennen.

Der Weg zu NoSQL
- Vereinfachen Sie das NoSQL-Ökosystem
- Cloud-Dienste nutzen
- Verwalten von Daten als Datei oder Tabellen
- Hinzufügen von Verhaltensdaten
- Hinzufügen von Web-Scale-Daten
- Hinzufügen von NoSQL-Datenbanken

Verstehen von NoSQL-Datenbanken
- Daten speichern, Informationen abfragen einschließlich NoSQL
- Überwinden von Dateisystemgrenzen mit NoSQL
- Überwinden von RDBMS-Grenzen mit NoSQL
- Das CAP-Theorem und Daten verstehen
- Das CAP-Theorem mit NoSQL anwenden

Schlüssel-Wert NoSQL verwenden
- Große In-Memory-Nachschlagelisten auf NoSQL speichern
- Verwendung von Cloud Memorystore für Redis auf GCP
- AWS ElastiCache für Redis verwenden
- NoSQL-Schlüssel-Wert-Architektur überprüfen

Spaltenorientierte NoSQL verwenden
- Speichern von Ereignissen auf NoSQL
- Verwendung von Cloud Cassandra auf AWS
- GCP BigTable verwenden
- Verwendung von GCP BigQuery
- Überprüfung der Columnar NoSQL-Architektur

Dokument NoSQL verwenden
- Kundenaktivität mit NoSQL speichern
- Verwendung von MongoDB in der Cloud auf GCP
- AWS DocumentDB verwenden
- AWS DynamoDB verwenden
- NoSQL-Dokumentenarchitektur überprüfen

Graph NoSQL verwenden
- Beziehungen mit NoSQL speichern
- Neo4j auf Kubernetes verwenden
- AWS Neptune verwenden
- NoSQL-Graph-Architektur überprüfen

Spezial NoSQL verwenden
- Speichern von Echtzeit-Ereignissen mit NoSQL
- GCP Firestore verwenden
- IoT-Ereignisse speichern
- AWS IoT-Ereignisse verwenden
- AWS TimeStream verwenden
- Speichern von Blockchain-Einträgen mithilfe von NoSQL
- AWS QLDB verwenden

NoSQL-Trends verstehen
- Konsolidierung und Cloud für NoSQL
- Multifunktionale NoSQL-Datenbanken
- DataLake NoSQL-Alternativen



Wächst das Datenvolumen, das Sie verwalten müssen, über Ihre Datenbankinfrastruktur hinaus? Haben Sie von NoSQL-Datenbankalternativen gehört und fragen sich, ob eine davon für Ihre Situation geeignet wäre? Haben Sie die Verwendung von Open-Source-NoSQL-Datenbanken wie Redis oder MongoDB in Betracht gezogen und sich gefragt, ob Cloud-Versionen dieser Datenbanken oder Cloud-Alternativen wie Amazon DynamoDB oder Google Cloud Bigtable besser geeignet wären? Sie werden einen Blick auf die verschiedenen Aspekte von NoSQL-Datenbanken werfen und die Datenbanktypen, wie Key-Value siowie Document verstehen und sie auf gängige Einsatzszenarien anwenden.


Die Weiterbildung "NoSQL in der Cloud - Grundlagen" bieten wir Ihnen als Coaching, Workshop, Training - Live-Online und Vor-Ort an.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 26.03.2024, zuletzt aktualisiert am 17.05.2024