Ausweitung der Umsatzsteuerpflicht für die öffentliche Hand

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
7 Stunden in 1 Tag
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
15
Preis:
202 € - Im Seminarentgelt sind folgende Leistungen enthalten: Schulungsunterlagen (vom Dozenten bereitgestellt), Wasser und Kaffee
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Kämmerer, Fach- und Führungskräfte, Produktverantwortliche
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 0250-15-50 Steuerrecht

Inhalte

Ab dem Jahr 2023 unterliegen viele Leistungen gebührenrechnender Einrichtungen der Umsatzsteuerpflicht, sofern nicht im Vorfeld ein Verzicht auf die Übergangsregelung erfolgt.
Daher steht im Seminar der § 2b UStG im Mittelpunkt und wird in seinen Inhalten (Kriterienbewertung) und Auswirkungen umfassend betrachtet. Den Teilnehmern wird anhand von Beispielen das nötige Wissen in Bezug zur Neuerung vermittelt und anwendbar gemacht, um Leistungen hinsichtlich einer möglichen Umsatzsteuerpflicht richtig einordnen zu können.
Der Referent vermittelt, neben einer Übersicht zum umsatzsteuerrechtlichem Basiswissen, insbesondere die Veränderungen im Zusammenhang mit dem neu eingeführtem § 2b UStG und mögliche Vorsteuerabzugsmöglichkeiten.

Inhalte:
- Übersicht über die Umsatzsteuersystematik
- Unternehmereigenschaft der öffentlichen Hand
- Steuerfreie und steuerpflichtige Umsätze
- Option zur Steuerpflicht
- Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer
- Steuersätze
- Entstehung der Steuer und Zeitpunkt der Vorsteuerabzugsberechtigung
- Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
- Vorsteuerabzug
- Vorsteueraufteilung bei teilunternehmerisch oder teilweise steuerpflichtig und steuerfrei genutzten Leistungsbezügen

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 12.04.2024, zuletzt aktualisiert am 03.06.2024