Modul 01 Kompaktes Berufscoaching

Nächster Termin:
Beginn: Individuell, Dauer: 20 UE, an 2 Standorten
Gesamtdauer:
20 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Aktivierung/berufliche Eingliederung 
Angebotsform:
  • AVGS-Einzelmaßnahme (Einzelbetreuung) 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
1
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • M-24-10727-42
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen, die sich neu am Arbeitsmarkt orientieren müssen.
Fachliche Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen fachlichen und persönlichen Vorkenntnisse erforderlich. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), welchen Sie über die Arbeitsagentur oder das Jobcenter beantragen können.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • SA 05 § 45 Abs. 1 Nr. 5 SGB III: Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme

Inhalte

Ziele


Das Hauptziel dieses "Kompakten Berufscoaching" besteht darin, Menschen in einer Phase des (Neu-)Einstiegs tatkräftig zu unterstützen. Durch praxisnahe Übungen, individuelles Coaching und gezielte Anleitung werden die Teilnehmenden dazu befähigt, ihre beruflichen Ziele klar zu definieren, ihre Stärken zu identifizieren und weiterzuentwickeln sowie effektive Strategien für einen erfolgreichen Start ins Arbeitsleben zu erlernen – und das auf kurzfristige Sicht. Dabei legt dieses Coaching besonderen Wert darauf, individuelle Bedürfnisse zu adressieren und eine umfassende, professionelle Unterstützung für einen zeitnahen und erfolgreichen Wiedereinstieg ins Berufsleben zu bieten.


Inhalte

  • Bedarfe erheben
  • Individuelle Lösungsansätze entwickeln
  • Handlungsschritte erarbeiten
  • Umsetzung der Ziele angehen
  • Reflexion

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 19.04.2024, zuletzt aktualisiert am 05.06.2024