Nächster Termin:
08.08.2024
Kurs endet am:
09.08.2024
Gesamtdauer:
14 Stunden in 2 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Teilzeitveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
8
Preis:
1.666 € - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Führungskräfte, Mitarbeiter:innen der Fachabteilung, Projektmanager:innen, Finanz- und Budgetverantwortliche 
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 0215-15-15 Finanzwesen, -management, -planung
  • C 0235-15 Projektmanagement

Inhalte

Risikomanagement befasst sich mit der systematischen Erfassung, Bewertung und Steuerung von Reaktionen auf festgestellte Risiken. Know-how im Umgang mit Risiken ermöglicht es Unternehmen, entscheidungs- und handlungsfähig zu bleiben. Risikomanagement findet als systematisches Verfahren in den verschiedensten Unternehmensbereichen Anwendung.
In unserem Seminar befassen wir uns praxisnah mit den Grundlagen und dem Einsatz des professionellen Risikomanagements. Welche Risikoquellen gibt es? Wie können Risiken frühzeitig identifiziert werden? Welche Instrumente eignen sich zur Risikobewältigung? Wir vermitteln Ihnen Fachwissen im Risikomanagement, um z. B. Unternehmensrisiken, Kredit- und Finanzanlagerisiken, Umweltrisiken sowie technische Risiken zu meistern.



*Grundlagen des Risikomanagements


*Begriffsbestimmung

*Ziele eines Risikomanagements

*Vorteile und Nutzen eines Risikomanagements

*Erfolgsfaktoren

*Strategisches Risikomanagement



*Anwendungsbereiche

*Festlegung der Risikomanagementstrategie


*Risikoarten

*Risikoquellen

*Gefahren des Risikomanagements



*Früherkennung und Identifikation von Risiken


*Erste, zweite, dritte Generation (Methoden, Merkmale)

*Checklisten

*Techniken & Vorgehensweisen



*Bewertung / Messung von Risiken


*SWOT-Analyse



*Bewältigung von Risiken

*Steuerung der Risikoabwehr

*Risikosteuerungsstrategien

*Der Risikomanagementprozess


*Risikosteuerung

*Risikoüberwachung

*Risikoanalyse

*Risikobewertung



*Strukturierung und Dokumentation in einem Risikomanagementsystem

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 30.04.2024, zuletzt aktualisiert am 07.06.2024