- Nächster Termin:
- 01.07.2025 - 9 bis 15 Uhr und 9 bis 14 Uhr
- Kurs endet am:
- 02.07.2025
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 30
- Preis:
- 636,65 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Teilnahme-Zertifikat
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- öffentliche und halböffentliche Einrichtungen
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Digitalisierung der IT-Vergabe | Rahmenvereinbarungen ab jetzt digital erstellen | Musterverträge für verschiedene Beschaffungen | Praktische Übungen und Live-Vertragserstellung im Seminar
Das neue Tool zur Erstellung von Rahmenvereinbarungen steht ab Mitte 2024 auf der Website CIO.Bund.de kostenfrei zur Anwendung bereit. Es ermöglicht die digitale Erstellung von Rahmenvereinbarungen und stellt sowohl in seiner inhaltlichen Zusammensetzung als auch in der technischen Umsetzung einen Meilenstein in der Digitalisierung und Weiterentwicklung der EVB-IT dar.
In diesem interaktiven Praxisseminar erfahren Sie die konzeptionellen Hintergründe sowie vertragsrechtlichen Implikationen des neuen Tools, das Sie direkt anwenden und anhand von Beispielbeschaffungen kennen lernen werden. Sie arbeiten bereits während des Seminars mit Vertragsmustern im neuen Tool und erstellen zusammen mit den Referenten eigene Rahmenvereinbarungen. Damit werden Sie nicht nur auf die digitale Erstellung der nächsten Rahmenvereinbarung Ihrer Beschaffungsstelle vorbereitet, sondern auch hinsichtlich der Weiterentwicklung des Tools und dessen künftigen Einsatz geschult.
Inhaltsübersicht:
EVB-IT und rechtliche Grundlagen von Rahmenvereinbarungen
Effizient und rechtssicher mit den EVB-IT beschaffen
Entscheidungshilfe: Auswahl des geeigneten Vertragstyps
Einführung und Definition von Rahmenvereinbarungen
Praxis-Tipp: Konkrete Empfehlungen für den Umgang mit Schätzung und Höchstmengen/Höchstwerten
Wie gelingt die Ausschreibung von Rahmenvereinbarung?
Passende Eignungskriterien
Das Herzstück des Vergabeverfahrens: Die Leistungsbeschreibung bei Rahmenvereinbarungen
Die Zuschlagskriterien und ihre Gewichtung bei Rahmenvereinbarungen
Die richtige Verfahrenswahl bei der Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen
Das neue Tool zur Vertragserstellung auf CIO.Bund.de - Umfangreiches Leistungsspektrum
Vertragsrechtliche Bestandteile und neuartige inhaltliche Ausrichtung
Entwicklungsausblick: Perspektivische Zusammenfassung aller elf Vertragstypen im neuen Tool
Interview Tool
Formulardesigner
Erstellung einer digitalen Rahmenvereinbarung in Form eines Playbooks
Praktische Übung anhand von Vertragsvorlagen in Form von Muster-Playbooks
Praxisübung anhand von Beispielfällen mit unterschiedlicher Komplexität
Eigene Vertragserstellung
Referenten:
Dr. Moritz Philipp Koch
Leiter Sourcing und Vergabe
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Mitglied der Arbeitsgruppe EVB-IT
Ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer Westfalen
Robert Thiele, MBA
Syndikusrechtsanwalt
Techniker Krankenkasse
Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe EVB-IT
Leiter der Verhandlungsdelegation der Arbeitsgruppe EVB-IT
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 14.05.2024, zuletzt aktualisiert am 19.03.2025