"Schwarmintelligenz" oder "die Kraft des kollektiven Handelns"

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
16 Stunden in 2 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
8
Preis:
1.050 € - inkl. Trainingsunterlagen, Fotoprotokoll und Verpflegung
Förderung:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Führungskräfte, Personalverantwortliche
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 3220-10 Mitarbeiterführung - allgemein
  • C 3220-15 Führungsstile, -techniken, -instrumente
  • C 3220-20 Teamarbeit, -führung

Inhalte

In Zeiten, in denen Themen wie Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Ausfall von Leistungsträgern durch Langzeiterkrankungen nicht nur diskutiert werden sondern aktuell zu lösende Aufgaben sind, erfordern eine Überprüfung von Managementmethoden und Strategien. Während die meisten Führungskräfte vor Überlastung ächzen, würden sich viele Mitarbeiter über mehr Selbstverantwortung und Selbstbestimmung freuen.

Erfahren Sie, welchen Spielregeln Schwarmintelligenz folgt und inwieweit wir diese Grundzüge auf Unternehmen übertragen und nutzen können. Warum besitzt ein Schwarm größere Kreativität und mehr Innovationskraft als jedes Individuum? Wie entstehen Schwarmeffekte in wettbewerbsorientierten Unternehmen? Wie vermeiden Sie Fallstricke in der Praxis?

In diesem Seminar erfahren Sie was sich dahinter verbirgt und wie Sie die gewonnenen Erfahrungen in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Inhalte:
-Schwarmintelligenz, was ist das?
-Chancen und Risiken von Selbstverantwortung und Selbstbestimmung
-Anforderungen an die Führungskultur und organisatorische Rahmenbedingungen
-Best Practises - Erfolgsgeschichten
-Und nun? Erarbeitung von individuellen Ansätzen der Teilnehmenden

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 17.05.2024, zuletzt aktualisiert am 07.06.2024