Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe - Kurzweiterbildung

Nächster Termin:
02.08.2024
Kurs endet am:
09.02.2025
Gesamtdauer:
125 Stunden in 7 Monaten
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Blended Learning 
  • E-Learning 
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Wochenendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
18
Preis:
1.950 € - In der Studiengebühr sind Lernmitte und Fachbücher enthalten.
Förderung:
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Die Weiterbildung richtet sich an Personen in Führungspositionen im Personalwesen, Consulting oder Betriebsrat, die ihr Aufgabenfeld im betrieblichen Gesundheitsmanagement erweitern möchten. Gleichzeitig eignet Sie sich auch für Mitarbeiter*innen in sozialen und pflegenden Berufen sowie in der Physio- oder Ergotherapie. Auch private Coaches, Trainer*innen, Therapeut*innen und Ärzt*innen proftieren hiervon.
Fachliche Voraussetzungen:
- Beratungsgespräch - Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 3210-20 Stressmanagement

Inhalte

In dieser Kurzweiterbildung erlernen Sie den Umgang mit den besten Burnout-Präventions-Tools. Grundlage der Ausbildung ist ein von den Spitzenverbänden der Krankenkassen anerkanntes multimodales Stresspräventions-Programm. Die Inhalte orientieren sich dabei am §20 SGB V. Als Highlight erhalten Sie ein Intensiv-Wochenende zum AVEM-Stressdiagnostik-Test. Dieser von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit (BAuA) empfohlene Test ist ein ideales Instrument, um sowohl ein individuelles Burnout-Risiko einzuschätzen, als auch Leistungsfelder zu definieren, in denen ein Optimierungsbedarf besteht. Das Präventions-Programm und der Stresstest harmonisieren ideal miteinander und machen Sie fit für den Umgang mit Klienten in der täglichen Praxis. Zusätzlich erfüllt die Kurzweiterbildung die Ausbildungs-Kriterien des DBVB (Deutscher Bundesverband für Burnout-Prophylaxe und Prävention e.V.) und ist seitens des Verbands zertifiziert. In Kombination mit weiteren Vorkenntnissen können Einzelpersonen im Anschluss an die Ausbildung beim Verband eine Zertifizierung zum DVBV zertifizierten Burnout Prophylaxe Coach beantragen.

Inhalte:
- Einführung in das Thema Burnout und Prophylaxe
- Stressentstehung und Auswirkungen
- Burnout-Spiralen, Stress-Modelle und
- Stresstypen
- Diagnostik von Stress und Burnout
- AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster
- Konstruktive Stressbewältigung
- Kognitive Stressbewältigung
- Instrumentelle Stressbewältigung
- Palliativ-regenerative Stressbewältigung
- Selbstwirksamkeit und Wertearbeit
- Genusstraining
- Krisenprophylaxe
- Psychohygiene

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 24.05.2024, zuletzt aktualisiert am 14.06.2024