Entwicklung von Content Management Systemen für Junior Backend Developer: OOP, PHP, MySQL und WordPr

Nächster Termin:
25.08.2025 - Montags bis freitags von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr oder Montags bis freitags von 08:30 Uhr bis 14:45 Uhr
Kurs endet am:
21.11.2025
Gesamtdauer:
520 Stunden in 65 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
3
Teilnehmer max.:
10
Preis:
keine Angaben
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
"Management von CMS (FiGD)"
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
  • AZAV-Trägerzulassung
Maßnahmenummer:
  • 955-478-24
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Arbeitsuchende mit Bildungsgutschein, Interessenten über BfD, Rehabilitanden, Wiedereinsteiger, Quereinsteiger, Mediengestalter, Designer ...
Fachliche Voraussetzungen:
Gute Vorkenntnisse in PHP
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1410-15 Computer-/IT-Aufbauwissen
  • C 1410-10 Computer-/IT-Grundlagen
  • C 1415-45 Content-Management-Systeme (CMS) - Anwendungen
  • C 1430-15-10 Datenbankadministration - allgemein
  • C 1435-15-10 Datenbankentwicklung, -programmierung - allgemein

Inhalte

In diesem Kurs vermitteln wir die Erstellung und Verwaltung von Content Management Systemen (CMS), Shopsystemen und Bestellsystemen. Die Schulung umfasst sowohl die Entwicklung von Frontend- als auch Backend-Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, ihren Content effizient zu verwalten, ohne dass die Mitarbeiter Programmierkenntnisse benötigen.

Folgende Inhalte werden in dem Kurs ausführlich vermittelt:

Scripting und Objektorientierte Programmierung (OOP):

Grundlagen der OOP: Einführung in die Konzepte der Objektorientierten Programmierung.
Erstellung von Klassen und Objekten: Aufbau und Anwendung von Klassen und Objekten in PHP.
Vererbung und Polymorphismus: Nutzung von Vererbung und Polymorphismus zur Wiederverwendbarkeit und Flexibilität des Codes.
Relationale Datenbanken in MySQL:

Grundlagen relationaler Datenbanken: Verständnis der Prinzipien und Struktur relationaler Datenbanken.
Erstellung und Verwaltung von Datenbanken: Aufbau und Pflege von MySQL-Datenbanken.
Datenbankabfragen und -manipulation: Nutzung von SQL zur Abfrage und Bearbeitung von Daten.
Administration der MySQL-Datenbank:

Datenbank-Administration: Techniken zur Verwaltung und Optimierung von MySQL-Datenbanken.
Backup und Wiederherstellung: Methoden zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten.
Sicherheitsaspekte: Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten.
Aufbautraining PHP:

Fortgeschrittene PHP-Techniken: Vertiefung der PHP-Kenntnisse für die Entwicklung komplexer Anwendungen.
Integration von Datenbanken: Anbindung von PHP an MySQL-Datenbanken.
Fehlerbehandlung und Debugging: Techniken zur Fehlerbehebung und Optimierung des Codes.
Aufbau von Content-Management-Systemen (CMS):

Grundlagen von CMS: Einführung in die Funktionsweise und Struktur von CMS.
Entwicklung eines eigenen CMS: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines maßgeschneiderten CMS.
Aufbau von Shopsystemen:

E-Commerce-Grundlagen: Einführung in die Prinzipien und Anforderungen von Onlineshops.
Entwicklung eines Shopsystems: Erstellung und Verwaltung von Online-Shops mit PHP und MySQL.
Aufbau eines Bestellsystems:

Bestellprozess-Management: Entwicklung eines Systems zur Verwaltung von Bestellungen.
Integration von Zahlungs- und Versandoptionen: Anbindung von Zahlungs- und Versanddiensten.
Programmierung von Backend-Lösungen:

Backend-Entwicklung: Erstellung von benutzerfreundlichen Backend-Masken zur Content-Verwaltung.
Einbindung in bestehende Systeme: Integration der Backend-Lösungen in bestehende Unternehmenssysteme.
Frontend-Entwicklungen:

Benutzerfreundliche Oberflächen: Design und Entwicklung von intuitiven Frontend-Oberflächen.
Responsives Design: Sicherstellung der Kompatibilität mit verschiedenen Endgeräten.
CMS in Typo3/TypoScript:

Einführung in Typo3: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Typo3.
Nutzung von TypoScript: Anpassung und Erweiterung von Typo3 mit TypoScript.
WordPress mit Suchmaschinenoptimierung und Social Media:

WordPress-Grundlagen: Einführung und Nutzung von WordPress als CMS.
SEO und Social Media: Optimierung von WordPress-Seiten für Suchmaschinen und Integration von Social Media.
Programmierung von Internet-Plattformen:

Erstellung von Online-Plattformen: Entwicklung und Verwaltung komplexer Internet-Plattformen.
Aufbau und Verwaltung von Onlineshops:

E-Commerce-Management: Aufbau und Pflege erfolgreicher Onlineshops.
AJAX:

Asynchrone Datenverarbeitung: Nutzung von AJAX zur Verbesserung der Benutzererfahrung.
Pflichten- und Lastenheft:

Projektplanung und Dokumentation: Erstellung und Nutzung von Pflichten- und Lastenheften für die Projektarbeit.
Planung und Konzeption von Applikationen:

Projektmanagement: Methoden zur Planung und Durchführung von Softwareprojekten.
Einführung in Magento/Zend:

Magento-Grundlagen: Nutzung und Anpassung von Magento für E-Commerce-Projekte.
Zend Framework: Einführung und Anwendung des Zend Frameworks für PHP-Projekte.
Dieser Baustein ist Bestandteil des Kurses "Management von CMS (FiGD)".

Unsere Schulungen sind praxisorientiert und bieten zahlreiche Übungen und Projekte, um das erworbene Wissen direkt anzuwenden und zu festigen. Unter Anleitung erfahrener Fachdozenten erhalten Sie individuelle Unterstützung und wertvolles Feedback, um Ihr volles Potenzial auszuschöpfen und erfolgreich Content Management Systeme zu entwickeln.

Unsere Fortbildungen werden von einem Spezialisten und Fachdozenten in unserem Hause geleitet, der Ihnen während der gesamten Schulungszeit und Projektphasen für Fragen zur Verfügung steht. Die modularen Schulungen ermöglichen es Ihnen, Kurse aus verschiedenen Fachbereichen individuell zusammenzustellen. Jedes Modul, das etwa drei Monate dauert, ist in sich abgeschlossen, sodass Sie gezielt Wissensgebiete auswählen und mit einem Bildungsgutschein belegen können.

PROGRAMMIERUNG VON CMS

In diesem Kurs vermitteln wir das Erstellen von CMS-Systemen, Shopsystemen, Bestellsystemen sowie Anwendungsgebiete. In diesem Schulungsbaustein werden neben Frontends auch Backend-Masken programmiert, die es in den Unternehmen den Mitarbeitern ermöglichen, ohne Programmierkenntnisse den Content zu pflegen.

Folgende Inhalte werden in dem Kurs vermittelt:

* Scripting und objektorientierte Programmierung
* Relationale Datenbanken in MySQL
* Administration der MySQL-Datenbank
* Aufbautraining PHP
* Aufbau von Content-Management-Systemen
* Aufbau von Shopsystemen
* Aufbau eines Bestellsystems
* Programmierung von Backend-Lösungen und deren Einbindung
* Frontend-Entwicklungen
* CMS in Typo3/TypoScript
* WordPress mit Suchmaschinenoptimierung und Social Media
* Programmierung von Internet-Plattformen
* Aufbau und Verwaltung von Onlineshops
* AJAX
* Pflichten- und Lastenheft
* Planung und Konzeption von Applikationen
* Einführung Magento/Zend

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 06.08.2024, zuletzt aktualisiert am 19.03.2025