Fachinformatiker Systemintegration IHK Teilqualifizierung (TQ 2): IT-Netzwerke installieren, usw.

Nächster Termin:
15.01.2026 - Montag - Freitag (9.00 - 16 Uhr)
Kurs endet am:
22.06.2026
Gesamtdauer:
840 Stunden in 105 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
keine Angaben
Teilnehmer max.:
15
Preis:
keine Angaben
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard

Zielgruppen:
Diese Teilqualifikation richtet sich an Personen mit Interesse an Netzwerktechnologien & IT-Infrastruktur sowie an alle, die eine Qualifizierung im Bereich Fachinformatiker/Systemintegration anstreben
Fachliche Voraussetzungen:
-Interesse an IT-Systemen & Netzwerktechnik -Lernbereitschaft & Motivation zur beruflichen Weiterentwicklung
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1430-10-25 Andere Betriebssysteme, Netzwerke - Administration und Zertifizierungen

Inhalte

Dauer:
Vollzeit: 4 Monate Schulung + 5 Wochen betriebliche Praxisphase (insgesamt 5 Monate + 1 Woche)

Kursbeschreibung:
In der TQ 2 "IT-Netzwerke installieren, integrieren und konfigurieren mit Cisco CCNA" erwerben Sie fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen für die Einrichtung und Verwaltung von Netzwerken. Sie erlernen die Struktur von Netzwerken, die Einbindung von Endgeräten, das Arbeiten mit Routing- und Switching-Technologien sowie die Anwendung grundlegender Sicherheitskonzepte.

Inhalte im Überblick:
Netzwerkkomponenten anschließen und in Betrieb nehmen
Endgeräte in Netzwerke integrieren (IPv4/IPv6)
Konfiguration von Routern und Switches (Cisco IOS)
Zugriffsberechtigungen und Netzwerkfreigaben unter Windows/Linux
Peripheriegeräte vernetzen und konfigurieren
Grundlagen der Netzwerkprotokolle und OSI-Schichtenmodell
DHCP, DNS, NAT und VLANs verstehen und einrichten
Aufbau eines sicheren LANs mit praktischen Beispielen
Fehlersuche mit Netzwerkanalyse-Tools

Technologie-Schwerpunkte:
Arbeiten mit echter Cisco-Hardware (Router, Switches)
Remote-Zugriff auf Labore (virtuelle Topologien)
Cisco Packet Tracer & Wireshark für Simulation und Analyse
Vorbereitung auf die Zertifizierung Cisco CCNA

Umfangreiche praktische Übungen in einer modernen Cisco-Laborumgebung bereiten Sie gezielt auf technische Assessments sowie auf eine CCNA-Zertifizierung vor.

Perspektiven nach TQ 2: Nach Abschluss der TQ 2 sind Sie qualifiziert für Tätigkeiten in:
IT-Abteilungen von Unternehmen
Systemadministration und Netzwerkwartung
IT-Dienstleistungs- und Supportunternehmen

Beruflicher Weg: Die TQ 2 ist Bestandteil eines modularen Qualifizierungssystems. Bei der Belegung von TQ 1 bis TQ 6 oder durch die Anerkennung bestehender IT-Kompetenzen besteht die Möglichkeit, die Zulassung zur Externenprüfung bei der IHK zu beantragen. Die Entscheidung über die Zulassung trifft die jeweils zuständige IHK.

Zielgruppe:
Diese Teilqualifikation richtet sich an Personen mit Interesse an Netzwerktechnologien und IT-Infrastruktur sowie an alle, die eine Qualifizierung im Bereich Fachinformatiker/in Systemintegration anstreben oder ihre Kenntnisse gezielt für die CCNA-Zertifizierung erweitern möchten. Sie ist besonders geeignet für Menschen, die ihren Berufsabschluss im IT-Bereich über die Externenprüfung bei der IHK nachholen wollen.

Weitere Module (TQ 3 bis TQ 8):
TQ 3: IT-Sicherheit anwenden, Serverdienste installieren und warten
TQ 4: Arbeiten mit Datenbanken und Datenbankmanagementsystemen
TQ 5: Programmcode interpretieren, anwenden und testen
TQ 6: Cloud-Technologien & Server-Peripherie-Systeme automatisieren und pflegen
TQ 7: Erweiterte Netzwerktechnik inkl. Herstellerzertifizierung Cisco CCNP Enterprise
TQ 8: IHK-Prüfungsvorbereitung mit betrieblicher Praxisphase

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 14.05.2025, zuletzt aktualisiert am 14.05.2025