Weiterbildung finden! Schnell - einfach - übersichtlich - vergleichbar
Das WDB Suchportal für Weiterbildung ist das unabhängige und neutrale Portal für berufliche Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg. Mit einem tagesaktuellen, umfassenden und transparenten Überblick über Angebote der beruflichen Weiterbildung erleichtert es den Zugang zu geeigneten Angeboten. Die Nutzung ist für Weiterbildungssuchende und -anbietende kostenfrei.
Das Portal bietet eine große Vielfalt an Themen zu allen Branchen und Berufen sowie Lernformen: von kurzen Fortbildungsseminaren über die Kombination aus E-Learning-Modulen und Präsenzphasen bis zu längerfristigen Umschulungen sowie Aufstiegsfortbildungen. Für Unternehmen zahlt sich die Nutzung des Suchportals insbesondere bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung aus.
News:
- Berufstätige Frauen bei Digitalisierung im Nachteil – „Gender Digital GAP“ könnte Geschlechterungleichheit auf Arbeitsmarkt erhöhen: : Frauen und Männer arbeiten heute zwar ähnlich häufig am Computer: Bei der Verwendung von fortgeschrittener und spezialisierter Software sowie bei der Nutzung vernetzter digitaler Technologien zeigen sich aber, besonders bei Frauen mit einer Teilzeitstelle, erhebliche Unterschiede. Weibliche Beschäftigte schätzen ihre Berufschancen auf einem zunehmend digitalisierten Arbeitsmarkt als schlechter ein. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich berufstätige Frauen gut vorbereitet fühlen, liegt bei 34 % (männliche Beschäftigte: 49 %). Frauen erwarten mit einer Wahrscheinlichkeit von lediglich rund 10 %, dass sich durch Digitalisierung ihre Arbeitsmarktaussichten verbessern, gegenüber 18 % bei Männern. Das ergibt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Weiterlesen
- ESF Plus-Programm INQA-Coaching: Start des Autorisierungsverfahren für Coaches: Ziel des Programms ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der nachhaltigen und beteiligungsorientierten Bewältigung von personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfen zu unterstützen und damit fit für den digitalen Wandel zu machen. Hierzu können KMU eine Erstberatung in Anspruch nehmen, um die Fördervoraussetzungen und den konkreten betrieblichen Unterstützungsbedarf zu klären und ggfs. einen INQA-Coaching-Scheck zu erhalten. Dieser kann nur bei autorisierten INQA-Coaches eingelöst werden. Das Autorisierungsverfahren für Coaches startet ab dem 03.04.2023. Weiterlesen
- Neues Element der MIKA-Lernwelt: Das MIKA-Game: Die berufsbegleitende Weiterbildung zur Förderung der Medien- und IT-Kompetenz des Ausbildungspersonals (MIKA) ist um ein mobiles Lernspiel erweitert worden. Das MIKA-Game ist als ein unterhaltsames Quizformat entwickelt worden und steht in allen gängigen App-Stores zum Download bereit. Weiterlesen
- Podcast „Kofa auf dem Sofa“ Fachkräftemangel - Mythos oder Realität?: 900.000 qualifizierte Arbeitssuchende in Deutschland und trotzdem mehr als 1,2 Mio. offene Stellen? Da stimmt doch irgendwas nicht. Die aktuelle Folge thematisiert: Was ist wirklich dran am Fachkräftemangel und warum ist es nicht möglich, die Lücke so einfach zu schließen? Jetzt reinhören
- Call for Papers: Zeitschrift Journal of International Mobility: Die Zeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Beiträge zu internationalen Mobilitätsprojekten jedweder Art im Rahmen der allgemeinen und beruflichen Bildung in Europa und der Welt. Für eine Sonderausgabe mit dem Titel: Interkulturalität, interkulturelle Kompetenzen und Mobilitätsprojekte in der Erwachsenenbildung können bis zum 28.04.2023 Beiträge von Einzelautor*innen sowie Gemeinschaftsarbeiten eingereicht werden. Weiterlesen