Ich bin Vertrauensperson und/oder Assistenz des Werkstattrates/der Frauenbeauftragten in einer WfbM (Fachaustausch)

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
24 Stunden in 3 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
15
Preis:
435 € - zzgl. 215,00 EUR für die Übernachtung und Verpflegung im Einzelzimmer im Haus Dahmshöhe
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Vertrauenspersonen von Werkstattrat und Frauenbeauftragten in einer WfbM
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 2625-35 Heil- und Sonderpädagogik - sonstige Fachfortbildung

Inhalte

Vertrauenspersonen haben eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des SGB IX und der WMVO. „Von ihrem persönlichen Engagement, ihrer Fachlichkeit und von ihrer Unterstützungsleistung hängt es vielfach mit entscheidend davon ab, in welchem Maß es den betroffenen Menschen mit Behinderungen in Werkstätten gelingt, ihre Interessen und Rechte überhaupt erst wahrzunehmen, zu artikulieren und durchzusetzen.“ Sie sind Vertrauensperson in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Sie unterstützen Mitwirkungsgremien, wie den Werkstattrat oder die Frauenbeauftragte in Ihrer Einrichtung.

Wir laden Sie zu einem Fachaustausch ein. In diesen Tagen sprechen wir über:
die Unterstützung des Werkstattrates: so, dass dieser möglichst selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten kann.
die Unterstützung bei den Themen wie Aufgaben des Werkstattrates, Umsetzung der Mitbestimmung und Mitwirkung im Werkstattalltag, Informationspflicht der Werkstatt gegenüber dem Werkstattrat
Hilfestellung bei Entscheidungen, die der Werkstattrat machen muss
Zeitliche und organisatorische Problematik
die Abkömmlichkeit am Arbeitsplatz: nicht immer kann eine Vertrauensperson abwesend sein, da ja in einer WfbM in den jeweiligen Fachabteilungen eine gewisse Anzahl von Fachkräften/GruppenleiterInnen da sein sollten
Ihre Rolle als Vertrauensperson

Nutzen Sie die Tage, um gemeinsam lösungsorientiert und praxisnah über Ihre Arbeit zu sprechen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 09.04.2024, zuletzt aktualisiert am 05.06.2024