Basisseminar Wundmanagement Diagnostik, Therapie und Pflege von chronischen Wunden

Nächster Termin:
09.09.2024 - 09.00 - 16.30 Uhr
Kurs endet am:
10.09.2024
Gesamtdauer:
16 Stunden in 2 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
10
Teilnehmer max.:
15
Preis:
179 € - inkl. Seminarunterlagen & Getränkeverpflegung
Förderung:
  • Bildungszeit/-freistellung 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
 Fachpflegekräfte in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Fachliche Voraussetzungen:
siehe Beschreibung
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Die Versorgung von chronischen Wunden ist für das medizinische Team in ambulanten und stationären Bereichen eine große Herausforderung. Von allen Beteiligten wird eine stetige Wissenserweiterung im Rahmen der medizinischen Wundversorgung vorausgesetzt. Kontinuierliche Verbesserungen der Medizinprodukte sowie regelmäßig aktualisierte Therapieempfehlungen sorgen dafür, dass das Thema Wundmanagement überaus präsent ist.

Lernergebnisse und Kompetenzen:

Die Teilnehmenden
- kennen die anatomischen und physiologischen Strukturen der Haut und können die Effloreszenzenlehre in der Wundbeschreibung anwenden,
- kennen die Grundlagen der Wundversorgung und können die für die Wundversorgung notwendigen Wundheilungsphasen und -störungen erkennen und beschreiben,
- geben Auskunft über Epidemiologie, Risikofaktoren und Therapie des Diabetischen Fußsyndroms, der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) und des Ulcus cruris,
- erläutern die Entstehung von Decubitalulcera und nehmen Stadieneinteilungen vor, beschreiben Präventionsmaßnahmen und wenden deren Therapieansätze an,
- charakterisieren die wichtigsten Haut- und Wundinfektionen,
- verfügen über aktuelle Kenntnisse der unterschiedlichen Wundauflagen und Materialien und die Planung einer stadiengerechten Wundversorgung,
- beschreiben alternative Behandlungsmöglichkeiten wie den Einsatz von Maden, Vakuumtherapie und Elektrostimulation,
- formulieren Wundbeurteilungen und -beschreibungen und erstellen eine eindeutige Dokumentation.

Methoden:
Impulsvorträge, Demonstration und angeleitetes Üben

Zielgruppe: Fachpflegekräfte in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

RbP Punkte: 10
FBW Punkte: 16

Kursnr.: 24-E144

Beginn: Mo., 09.09.2024, 09:00
Kurstage: 2

Kursort: Ev. Geriatriezentrum Berlin, Großer Konferenzraum, 1. Obergeschoss, Reinickendorfer Straße 61 13347 Berlin

Gebühr: Externe 179,00 EUR ; sonst für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren (alle Gebühren inkl. MwSt.)

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 25.05.2024, zuletzt aktualisiert am 17.06.2024