Podcast Grundlagen für PR und Journalismus

Nächster Termin:
Durchführung nur auf Anfrage
Gesamtdauer:
8 Stunden in 1 Tag
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
3
Teilnehmer max.:
9
Preis:
583,10 €
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Institut für Verbraucherjournalismus an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Ja
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
PR-Fachkräfte, Medienschaffende, Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft und Kultur
Fachliche Voraussetzungen:
Keine fachlichen Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Podcasting ist eines der Trendformate unserer Zeit. Unternehmen und Organisationen ziehen nach, bringen eigene Hörformate online. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Podcasts als Teil Ihrer Kommunikationsstrategie einsetzen. Wir tauchen ein in die Grundlagen, hören Produktionen aus der PR und erfahren, wie Podcasts entstehen. Im zweiten Schritt erarbeiten wir Storys für Ihre Projekte und überlegen, wie daraus ein tragfähiges Konzept wird.

Inhalt

- Grundlagen des Podcastings
- hören von Beispielen aus Journalismus und PR
- technische Grundlagen
- Diskussion von Fragen zu Technik und Umsetzung
- Distribution und Marketing
- Brainstorming von Storys und Konzeption von Formaten
- Auswertung und Diskussion eigener Konzepte

Lernziele

Sie lernen, was Podcasts sind, wie Sie Formate entwickeln und umsetzen. Sie schärfen Ihre Ideen und können Dienstleister besser briefen.

Teilnehmergruppe

Dieser Workshop richtet sich an PR-Spezialisten, die Podcasts in ihrer Kommunikationsstrategie einsetzen, eigene Formate entwickeln und in Auftrag geben wollen.

Das erwartet Sie:

Diese Schulung umfasst einen Tag mit kurzen Pausen zwischen jeder Sequenz.

- Mittagspause gegen 13 Uhr
- Kleingruppe mit maximal 8 Teilnehmern
- digitale Bereitstellung der Seminarunterlagen
- ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
- persönliche Vor- und Nachbereitung der Schulung
- Zertifikat zum Nachweis der beruflichen Fortbildung

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 16.07.2023, zuletzt aktualisiert am 29.05.2024