- Nächster Termin:
- 22.08.2024 - Kursdauer sind insg. 5 Tage: Vom 22.08.2024 bis 24.08.2024 sowie vom 29.08.2024 bis 30.08.2024 finden Präsenztermine in Berlin statt. Donnerstags findet der Kurs halbtags (ab dem Nachmittag) und freitags/samstags ganztags statt.
- Kurs endet am:
- 31.08.2024
- Gesamtdauer:
- 40 Stunden in 5 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 20
- Preis:
- 2.660 € - Unterkunft und Verpflegung sind im Preis nicht enthalten.
- Förderung:
- Bildungszeit/-freistellung Veranstaltung ist gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.
- Bildungszeit/-freistellung
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Teilnahmebescheinigung
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Der Kurs richtet sich an Personen, die Marktforschungsprojekte in Auftrag geben oder selbst durchführen (wollen) bzw. mit Ergebnissen von Marktforschung konfrontiert sind.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Einschlägige Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und Auswertung von empirischen Erhebungen sind hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs; Interesse für Statistik
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Führungspersönlichkeiten treffen täglich Entscheidungen für sich, ihr Team und das Unternehmen mit zum Teil weitreichenden Folgen. Damit diese Entscheidungen zielgerichtet sein können, ist eine solide und gesicherte Informationsbasis erforderlich. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Informationsbasis besteht aus den Ergebnissen der Marktforschung, die in diesem Kurs näher betrachtet werden.
THEMEN
Messtheorie
- konzeptionelle und methodische Grundlagen der Informationsbeschaffung
- Daten, Informationen und Wissen
Einführung in die empirische Sozialforschung
- grundlegende Methoden der Primär- (Befragung, Beobachtung, Experiment) und Sekundärforschung
- digitale Methoden, z. B. Onlinebefragung, Tracking und Webanalysen, Nethnografie
- Grundgesamtheit, Stichprobe, Repräsentativität
- Ethik der Marktforschung
Trend- und Zukunftsforschung
- Anwendung von Methoden der Zukunftsforschung in praktischen Übungen
- wissenschaftlicher Erklärungsgehalt der Trendforschung
Der Kurs beinhaltet Vorträge, Gruppenarbeiten und praktische Übungen. Einzelne Teilthemen erarbeiten sich die Kursteilnehmenden in Eigenarbeit. Kritische Diskussionen regen zum Nachdenken und Mitreden an.
LERNZIELE
Nach Abschluss des Kurses können Teilnehmende die Methoden der Marktforschung benennen und erklären sowie Marktforschungsprojekte eigenständig planen und verwirklichen. Sie sind in der Lage, grundlegende Datenauswertungen durchzuführen und komplexere Datenauswertungen zu verstehen. Letztlich verfügen sie über das Wissen, um passende digitale Methoden auszuwählen und anzuwenden.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 27.09.2023, zuletzt aktualisiert am 10.12.2023